Das Wattenmeer ist ein Vogelgebiet von weltweit außergewöhnlichem Wert. Zu jeder Jahreszeit sind verschiedenste Arten zu beobachten. Im Frühjahr und im Sommer gibt es zahlreiche brütende Küstenvögel wie Austernfischer, Rotschenkel, Kiebitz oder Möwen und Seeschwalben. 

Noch weit mehr Vögel sind zu sehen, die hier nicht brüten: Im und am Wattenmeer rasten rund 10 Millionen Wat- und Wasservögel auf ihrer Reise zwischen südlichen Überwinterungsgebieten wie in Afrika und den arktischen Brutgebieten. Ringelgänse, Knutts und Alpenstrandläufer sind Beispiele. Nationalpark-Bird-Guide Joke Pouliart nimmt Sie mit auf eine kurzweilige Beobachtungstour. Je nach Jahreszeit führt der Weg in die Salzwiesen, ins Watt oder an Kleipütten hinter dem Deich. Ein professionelles Spektiv unterstützt die gemeinsamen Entdeckungen, bei denen sich eine völlig neue Welt eröffnet. Die Tour ist geeignet für alle Interessierten, die mehr über die Vogelwelt im Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer wissen möchten. Sie erfahren vieles über Schutzmaßnahmen und aktuelle Vogelforschung. Auch gibt es Tipps zum Umgang mit Bestimmungsbüchern, zu idealen Orten und angemessenen Verhaltensweisen für selbstständige Vogelbeobachtungen.

Wissensvermittlung auf der Birdwatching-Tour

  • Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer
  • Vielfalt der Vogelwelt und Nahrungsbeziehungen im Wattenmeer
  • Brutvögel im niedersächsischen Wattenmeer
  • Rastvögel auf dem Ostatlantischen Zugweg
  • Herausforderungen und Erfolge beim Vogelschutz
  • Prädation bei brütenden Küstenvögeln
  • Umgang mit Bestimmungshilfen und Tipps zur selbstständigen Vogelbeobachtung

Organisatorisches

Termine
  • 22.01.2023 – 08.45 bis 10.15 Uhr
  • 19.02.2023 – 07.30 bis 09.00 Uhr
  • 05.03.2023 – 08.00 bis 09.30 Uhr
  • 19.03.2023 – 06.30 bis 08.00 Uhr
  • 08.04.2023 – 11.00 bis 12.30 Uhr
  • 15.04.2023 – 16.45 bis 18.15 Uhr
  • 02.06.2023 – 08.00 bis 09.30 Uhr
  • 15.06.2023 – 07.30 bis 09.00 Uhr
  • 01.07.2023 – 07.30 bis 09.00 Uhr
  • 18.08.2023 – 16.15 bis 17.45 Uhr
  • 30.08.2023 – 08.30 bis 10.00 Uhr
  • 14.09.2023 – 09.00 bis 10.30 Uhr
  • 05.10.2023 – 07.00 bis 08.30 Uhr
  • 15.10.2023 – 09.45 bis 11.15 Uhr
  • 19.10.2023 – 12.00 bis 13.30 Uhr
  • 01.11.2023 – 10.30 bis 12.00 Uhr
  • 04.11.2023 – 12.30 bis 14.00 Uhr
Treffpunkt & Dauer
  • Treffpunkt ist das Wattwanderzentrum Ostfriesland am Strandzugang Carolinensiel-Harlesiel; direkt neben dem großen Spielplatz und der Watt’n Golf Anlage
  • GPS Koordinaten: 53.708411, 7.807215
  • Die Tour endet am Startpunkt.
  • Die Tour dauert ca. 1 ½ Stunden (Strecke: jahreszeitlich bedingt 3 bis 4 km).
Kosten

Preis pro Person: 19 Euro

Teilnahme ab 8 Jahren möglich

Anzahl der Teilnehmer:innen

Maximal 10 Teilnehmer:innen

Schwierigkeitsgrad

Teilnehmer:innen müssen trittsicher sein. Es gibt kleine Unwegsamkeiten auf der Route. Auf Anfrage kann die Tour auch für Menschen mit Einschränkungen angepasst werden.

Bekleidung & Ausrüstung
  • Je nach Jahreszeit werden wasserfestes Schuhwerk bzw. Wattwanderausrüstung benötigt.
  • Fernglas und ggf. Fotoausrüstung bitte mitbringen.
  • Bekleidung bitte wetterentsprechend. Sonnenhut, Sonnencreme, wind- und wasserfest.

Bei dieser Tour arbeitet der WWF mit dem Wattwanderzentrum Ostfriesland (durchführender Partner) zusammen, über den die Buchung erfolgt und der Vertragspartner wird.

Kontakt

Haben Sie Fragen zu unserem Angebot? Sie erreichen das WWF-Erlebnistouren-Team unter erlebnistouren[@]wwf.de

Bitte beachten Sie, dass wir uns auf Grund der aktuellen Covid-19 Situation vorbehalten müssen, aus Sicherheitsgründen oder auf Grund rechtlicher Rahmenbedingungen, die Exkursionen auch noch kurzfristig abzusagen. In einem solchen Falle werden Sie schnellstmöglich informiert. Die bereits entrichtete Teilnahmegebühr wird vom jeweiligen Vertragspartner erstattet. Bitte treten Sie hierzu mit dem WWF Erlebnistouren-Kooperationspartner in Kontakt, bei dem Sie eine entsprechende Gebühr entrichtet haben.

Weitere Erlebnistouren

  • Wattwanderung auf Baltrum © Hans-Ulrich Rösner Watt- und Inselexkursion Baltrum

    Die Tagestour mit dem WWF beginnt mit einer Wattwanderung vom Festland zur Insel. Sie erfahren, warum das Wattenmeer so bedeutsam für Zugvögel auf dem Ostatlantischen Zugweg ist. Weiterlesen...

  • Wattwanderung Minsener Oog © H.-U. Rösner / WWF Vogelschutzinsel Minsener Oog

    Begleiten Sie den Nationalpark-Bird-Guide Joke Pouliart auf dieser 4 ½ stündigen Wattwanderung zur Vogelschutzinsel Minsener Oog. Weiterlesen...

  • Wattexpedition Carolinensiel-Harlesiel © Hans-Ulrich Rösner WWF Wattexpedition (Carolinensiel-Harlesiel)

    Exklusive Wattwanderung im Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer. Erleben Sie nur zwei Kilometer vor der niedersächsischen Nordseeküste die einzigartige Natur des Nationalparks Wattenmeer. Weiterlesen...

  • WWF Erlebnistouren-Programm © GettyImages WWF Erlebnistouren-Programm

    Entdecken Sie hier, welche Orte und Themen wir gemeinsam mit Ihnen erleben wollen. Weiterlesen ...