- Wölfe zurück in Deutschland: Wissenswertes rund um ihre Lebensweise und ihr Verhalten
- Monitoring: Was ist das konkret und worauf muss ich achten?
- WWF-Arbeit zum Wolfsmonitoring
- Wie verhalte ich mich im Wolfsgebiet und was kann ich für den Schutz der Wölfe tun?
Mitten im Winter gehen wir raus in ein Wolfsgebiet in der Westlausitz: Es ist die Paarungszeit der Wölfe! Das ist DIE Zeit des Jahres für das Monitoring. Mit Glück haben wir Schnee und können so den Spuren der Wölfe folgen, verstehen, wie sie sich bewegen und viel über ihr Verhalten lernen.

Fährtenlesen ist genauso spannend wie das Lesen eines Abenteuerromans – man weiß nie, was als nächstes passiert! Ganz praktisch erweitern wir an diesem Tag unsere Wahrnehmung für die Tiere im Wald und bekommen erste Einblicke in das Fährtenlesen. Außerdem fahnden wir nach Losungen – die Chancen stehen gut, dass wir welche finden, ob mit oder ohne Schnee. Egal ob mit Wolfs-Vorkenntnissen oder ohne, hier sind alle willkommen, die ganz praktisch mehr über das Leben der Wölfe erfahren wollen!
Bitte beachten Sie: Wolfssichtungen sind äußerst unwahrscheinlich, die Natur spielt ihr eigenes Spiel. Auch das Finden von Wolfslosung oder Trittsiegeln sind keine Garantie!
Wissensvermittlung auf der Wolfs-Tour
Organisatorisches zur Wolfs-Tour
- 21.01.2023
- Start- und Endpunkt der Tour ist der Bahnhof Großharthau, Gleis 2 (stündlicher Zug aus Richtung Dresden bzw. Görlitz/Zittau)
- Die Veranstaltung startet um 9.35 Uhr und dauert ca. 4 Stunden, je nach Witterung, Gruppengröße und -dynamik, Funden vor Ort
- Bitte beachten: Unterwegs gibt es keine Toiletten (wir sind im Wald)
48 Euro pro Person (30 Euro für Jugendliche von 12 bis 15 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen; 10 Euro für Kinder unter 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen)
Anzahl der Teilnehmer:innen- mind. 6, maximal 16 Erwachsene (plus ggf. Kinder) und ggf. abhängig von Covid-19-Einschränkungen
- Die Veranstaltung ist für Erwachsene (ab 16 Jahren) konzipiert, aber auch für Familien mit Kindern geeignet (die eine Wanderung von ca. 7 km mitmachen)
- Verpflegung, Thermoskanne mit warmem Getränk
- Sitzunterlage, festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung
Geleitet wird die Tour von der Prozessbegleiterin und Wildnispädagogin Anne Wiebelitz-Saillard (www.bewandert.eu). Sie war bei einem Monitoringprojekt zur Wiederansiedlung von Luchsen beteiligt und begleitet beruflich seit vielen Jahren Jugendliche und Erwachsene in die nahe und ferne Natur.
Bei dieser Tour arbeitet der WWF mit bewandert (durchführender Partner) zusammen, über den die Buchung erfolgt und der Vertragspartner wird.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unserem Angebot? Sie erreichen das WWF-Erlebnistouren-Team unter erlebnistouren[@]wwf.de
Bitte beachten Sie, dass wir uns auf Grund der aktuellen Covid-19 Situation vorbehalten müssen, aus Sicherheitsgründen oder auf Grund rechtlicher Rahmenbedingungen, die Exkursionen auch noch kurzfristig abzusagen. In einem solchen Falle werden Sie schnellstmöglich informiert. Die bereits entrichtete Teilnahmegebühr wird vom jeweiligen Vertragspartner erstattet. Bitte treten Sie hierzu mit dem WWF Erlebnistouren-Kooperationspartner in Kontakt, bei dem Sie eine entsprechende Gebühr entrichtet haben.
Weitere Erlebnistouren
-
Tour: Naturfotografie in der Sächsischen Schweiz
-
Thüringen-Tour: Wälder im Wandel
-
WWF Erlebnistouren-Programm
Weitere Wolfsthemen
-
Den Wolf in Augmented Reality erleben
-
WWF-Junior-Camp: Wo die wilden Wölfe leben