Uralte Bäume, wie wir sie hier erleben werden, spielen dabei eine besondere Rolle. Von seinen Wurzeln bis zu den obersten Blättern ist so ein Baum Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Je größer ein Baum ist, desto vielfältiger ist das Leben, das sich unter seiner Krone tummelt. So wächst der ökologische Wert eines Baumes mit seinem Alter. Die Krone einer alten Eiche kann bis zu 1.000 verschiedene Tierarten beherbergen. Die knorrigen Riesen sind zudem besonders effektive Klimaschützer. Warum das so ist, werden wir auf dieser Erlebnistour erfahren.
Auf unserer Wanderung erleben wir das größte in sich geschlossene Waldgebiet Hessens, den Reinhardswald. WWF-Mitarbeiter und Wildnispädagoge Marcel Gluschak führt uns zu gewundenen Eichen, gewaltigen Buchen, mystischen Eschen und vielen weiteren faszinierenden Baumarten. Wie kommunizieren Bäume? Welche verblüffenden Überlebensstrategien haben Bäume in den Jahrmillionen ihrer Existenz hervorgebracht? Und wie profitieren Fledermäuse, Wildkatzen, Urwaldkäfer und nicht zuletzt wir von den erstaunlichen Fähigkeiten der Baumriesen? Nach diesem Tag werden wir einige heimische Bäume bestimmen können – und wir werden Bäume mit anderen Augen sehen.