Der Talschluss des Kaunertals am Tiroler Alpenhauptkamm ist eine der dunkelsten Regionen der Alpen. Das Tal hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, die Einflüsse künstlicher Lichtverschmutzung möglichst zu minimieren.

Lernen Sie mit Ihrem professionellen Wanderführer und Sternenguide den Lebensraum Nacht im ursprünglichen Naturpark Kaunergrat kennen. Beobachten Sie Fledermäuse und nachtaktive Insekten und erleben Sie den überwältigenden Sternenhimmel bei einer Sternenführung mit Teleskop. Erfahren Sie dabei von den problematischen Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf Ökosysteme und Menschen und erleben Sie selbst, warum es sich so sehr lohnt, sich für eine „dunkle“ Nacht und einen ungetrübten Sternenhimmel einzusetzen. Untertags erwandern Sie den Naturpark Kaunergrat auf ansprechenden, unschwierigen Wanderrouten.

Ablauf der Sternen-Tour

1. Tag: Anreise, Begrüßung und Nachtexkursion

Treffpunkt um 17:30 Uhr am Hotel Feichtner Hof. Hier begrüßt Sie Ihr Wanderführer und Sternenguide und führt Sie in das Thema Lichtverschmutzung und Lebensraum Nacht ein. Nach dem Abendessen erfahren Sie mehr über Lichtverschmutzung und ihre Auswirkungen auf Ökosysteme, insbesondere auf Insekten. Anschließend Nachtexkursion im Ortgebiet Feichten mit Beobachtung von nachtaktiven Insekten und Fledermäusen mit Fledermausdetektor.

  • Unterbringung: Aktivhotel Feichtner Hof **** (1.287m ü.N.)
  • inkl. Abendessen

 

2. Tag: Von Feichten zum Gepatschhaus und Sternenführung

Gegen 9 Uhr Fahrt mit dem öffentlichen Bus Richtung Gepatsch-Stausee. Dann Wanderung über den Zirbenweg zum Gepatschhaus. Nach dem Abendessen erleben Sie eine spannende Sternenführung mit Teleskop und astronomischen Ferngläsern bei der Sternenscheibe am Gepatschhaus, umgeben von einem einzigartigen Bergpanorama. Im Falle von schlechtem Wetter erhalten Sie bei einem anschaulichen Themenvortrag mit einem mobilen Planetarium in der gemütlichen Hütte einen guten Einblick in die faszinierende Welt der Sterne.

  • Hm ↑ ca. 650 ↓550
  • Gehzeit ca. 4-5 Stunden
  • Länge der Strecke: ca. 9 Kilometer
  • Unterbringung: Gepatschhaus (1.928 Meter ü.N.)
  • inkl. Frühstück & Abendessen

 

3. Tag: Wanderung zum Gepatschferner

Nach dem Frühstück wandern wir auf dem Zentralalpenweg bis zum Fernergries und dann auf dem Wanderweg 902 aufwärts. Von der Seitenmoräne des Gepatschferners hat man einen eindrucksvollen Blick auf die Gletscherzunge. Rückweg über Rundweg auf der Höhe entlang. Gemeinsam reflektieren wir die vergangenen Tage und tauschen uns über die neu gewonnenen Erkenntnisse zum Thema Lichtverschmutzung aus. Am Abend Ausweichtermin für die Sternenführung im Falle von Schlechtwetter am zweiten Tag.

  • Hm ↓↑ ca. 750
  • Gehzeit: ca. 4,5 Stunden
  • Länge der Strecke: ca. 10 Kilometer
  • inkl. Frühstück & Abendessen

 

4. Tag: Höhenwanderung oberhalb des Gepatsch-Stausees und Rückfahrt 

Nach dem Frühstück Auffahrt mit dem Bus zum Kaunertaler Glescher. Besichtigung der Ausstellung "Lichtverschmutzung" in der Talstation der Falginjochbahn. Rückfahrt bis zur Haltestelle Riffltal und Aufstieg zu den Seeles Seen. Über den spannenden Glescherlehrpfad zurück zum Gepatschhaus. Verabschiedung der Gruppe an der Bushaltestelle und Ankunft in Feichten gegen 15:30 Uhr. Individuelle Heimreise.

  • Hm ↑ ca. 250  ↓ ca. 650
  • Gehzeit: ca. 3-4 Stunden
  • Länge der Strecke: ca. 9 Kilometer
  • inkl. Frühstück

Organisatorisches

Bei dieser Tour arbeitet der WWF mit dem DAV Summit Club zusammen (durchführender Partner), über den die Buchung erfolgt und der Vertragspartner wird.

Kontakt

Haben Sie Fragen zu unserem Angebot? Sie erreichen das WWF-Erlebnistouren-Team unter erlebnistouren@wwf.de

Weitere Erlebnistouren

  • WWF Erlebnistouren-Programm © GettyImages WWF Erlebnistouren-Programm

    Lassen Sie uns gemeinsam aufbrechen zu wilden Flüssen und weiten Horizonten, in Urwälder von morgen, alpine Gebiete und vieles mehr. Denn wir sind überzeugt: Was wir kennen und schätzen, sind wir auch bereit zu schützen! Weiterlesen...