Erfolgreicher Löwenschutz im Süden Afrikas! Dank intensiver Schutzbemühungen und der engen Zusammenarbeit mit der Bevölkerung erholen sich die Löwenbestände langsam.
Traditionelle kenianische Kochmethoden sind nicht nur arbeitsaufwändig – sie gefährden die Gesundheit der Menschen und schädigen die Umwelt. Der WWF unterstützt Frauen vor Ort mit effizienten, klimafreundlichen Kochherden.
Naturfilm „Wölfe und Menschen - Wege zur Koexistenz“
Anlässlich des Tag des Wolfes am 30. April 2025 wurde der Naturfilm „Wölfe und Menschen – Wege zur Koexistenz“ veröffentlicht. Zum Film
Negativemissionen – notwendig, aber kein Wundermittel
Zusätzlich zur schnellen und tiefgreifenden Reduktion der Treibhausgasemissionen brauchen wir CO2-Entnahmen, um die Klimaziele zu erreichen. Je besser wir bei der Emissionsreduktion sind, umso weniger CO2-Entnahme wird am Ende benötigt. Zum Hintergrund
Beete im Naturgarten
Jeder kann den Insekten im Garten helfen. Das ist auch gar nicht schwer! Am Anfang steht die Pflanzenauswahl. So geht's
Tag der Klimademokratie
Am 14. Juni wird Deutschland zur Bühne für den größten Klimadialog des Jahres – und der WWF ist mit dabei. Gemeinsam mit über 40 weiteren Organisationen rufen wir alle Bürger:innen auf: Nutzen Sie Ihre Stimme für unsere Klima-Zukunft! Nutzen Sie Ihre Stimme!
Schneeleoparden-Zählung in Nepal
Erstmals hat der Himalaja-Staat Nepal nun seine Schneeleoparden-Population landesweit erfasst: Ein zentraler Meilenstein für ihr Überleben. Die Ergebnisse
Pressemitteilungen des WWF
Wofür sich der WWF weltweit einsetzt
Klimaschutz: Die Klimakrise stoppen
Dürren, Überflutungen, Stürme: Immer häufiger führt der Klimawandel zu Tod und Verwüstung.
Es geht um unsere Lebensgrundlage, unsere Erde. Es geht um Tiger in Sumatra, Menschenaffen im Kongobecken, Eisbären in der Arktis – und unseren ökologischen Fußabdruck.
Es geht um Artenschutz im Amazonas genauso wie um Wölfe und Wattenmeer. Ob Plastik oder Landwirtschaft, Klima oder Regenwald: Die WWF-Projekte machen Umweltschutz lokal – und wirken global – für uns alle!
Wie Sie für den Naturschutz aktiv werden können
WWF-Patenschaft: Als Pate bedrohte Arten…
Mit einer WWF-Patenschaft helfen Sie, die Heimat bedrohter Tierarten zu bewahren.
Ein Zeichen setzen bei der Earth Hour oder mit einer Patenschaft für den Tiger. Einkaufen mit dem Fischratgeber oder als Fördermitglied Regionen wie den Amazonas bewahren. Die Petition gegen die Plastikflut unterzeichnen, für eine bedrohte Art spenden oder bei der WWF Jugend aktiv werden. Umweltschutz hat viele Gesichter. Unser Planet braucht sie alle!
Der Jahresbericht 2023/2024 gibt Auskunft über die Arbeit des WWF Deutschland und eine Einschätzung zum Zustand der Natur. Zum Bericht
Strategie des WWF
Wir wollen die weltweite Zerstörung der Natur und Umwelt stoppen und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben. Zur Strategie
Naturschutz und menschenrechtliche Sorgfalt
Der WWF Deutschland hat erstmals seinen Jahresbericht über „Naturschutz und menschenrechtliche Sorgfalt“ veröffentlicht. Mehr erfahren
Living Planet Report 2024
Die 15. Ausgabe des Living Planet Reports zeigt, wie die Arten- und Klimakrise zusammenhängen und welche Lösungen es für diese Doppelkrise gibt. Zum Report
Der World Wide Fund For Nature (WWF) gehört zu den weltweit wichtigsten Umweltschutz-Organisationen. Dabei ist der WWF Deutschland selbständiger Teil der internationalen Naturschutzorganisation. Als gemeinnützige NGO bewahren wir die biologische Vielfalt rund um den Globus genau wie vor unserer Haustüre, in Deutschland. Immer im Zeichen des Panda.