Sie möchten die Arbeit des WWF für den Wolf und seine Rückkehr nach Deutschland unterstützen? Helfen Sie mit einer Spende oder werden Sie Wolfs-Pate!
Anlässlich des Tag des Wolfes am 30. April 2025 wird der Naturfilm „Wölfe und Menschen – Wege zur Koexistenz“ veröffentlicht. Hier können Sie ihn sich in ganzer Filmlänge kostenlos ansehen, oder Sie suchen sich aus den thematisch unterteilten Modulen heraus, was Sie besonders interessiert.
Über den Film „Wölfe und Menschen – Wege zur Koexistenz“

Der Naturfilm „Wölfe und Menschen – Wege zur Koexistenz“ stammt vom bekannten Naturfilmer Sebastian Koerner. Der Film zeigt nicht nur einzigartige Aufnahmen aus dem Leben der Wölfe und ihrer Beutetiere in Deutschlands Kulturlandschaften. Er stellt auch die Erfahrungen dar, die verschiedene Menschen während der mittlerweile 25 Jahre seit der Rückkehr dieser heimischen Tiere mit ihnen gemacht haben – darunter insbesondere Schäfer und andere Weidetierhalter, die Herdenschutz betreiben. Deutschlands führende Wolfsforscher:innen fassen das in diesem Vierteljahrhundert angesammelte Wissen über die großen Beutegreifer zusammen und erklären die möglichen Konfliktpunkte sowie unterschiedliche Lösungen.
Der Film unterscheidet sich von herkömmlichen Naturdokumentationen, da er in einzelne fachliche Module unterteilt ist, die auch separat angeschaut werden können, z.B. im Unterricht oder in Vorträgen. Der Film soll keine emotionale Geschichte erzählen, sondern sachliche Informationen zum oft hitzig debattierten Thema Wolf anbieten. Die Module beschäftigen sich einerseits mit Biologie, Verhalten und Lebensraum von Wölfen, u.a. das Wolfsrudel, das Wolfsterritorium, Interaktionen mit wilden Beutetieren. Andererseits berichten Menschen ihre Erfahrungen im Nebeneinander mit Wölfen, sowie Experten im Wolfsmonitoring und -management über ihre Arbeit. Ein Schwerpunkt des Films liegt auf Möglichkeiten und praktischen Erfahrungen des Herdenschutzes in Deutschland und den Alpen.
Aber braucht es überhaupt noch einen weiteren Dokumentarfilm über den Wolf?
„Ich übertreibe nicht, wenn ich sage: dieser Film überragt alles Bisherige, was ich an Dokumentationen über Wölfe in Deutschland gesehen habe. Großartig! Und so wichtig!“
Melissa Friebe, Betreuerin der Wolfs-Patenschaft beim WWF
Der Film in thematisch unterteilten Modulen
Module 1 bis 5
Module 6 bis 10
Module 11 bis 15
Der Film wurde ermöglich durch*:
Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BUND)
DIEMEDIAFABRIK Agentur für Mediaberatung GmbH
Filmproduktionsfirma adhoc film
Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e.V.
Heidi-Götzl-Wildtierstiftung
Heinz Sielmann Stiftung
Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)
WWF Deutschland (WWF)
*Aufzählung in alphabetischer Reihenfolge.
Weitere Informationen
-
Die Wölfe sind in Gefahr
-
Herdenschutz
-
Wolf & Mensch: Mythen, Monitoring und Miteinander
-
Online-Kurs: Wildtiere in Deutschland
-
WWF Junior: Die Rückkehr der Wölfe