Den allergrößten Teil unserer Menschheitsgeschichte lebten wir im und vom Wald. Unsere Verbundenheit mit den Bäumen hat viel tiefere Wurzeln, als wir heute glauben. Nicht zuletzt deshalb fühlen wir uns unter Baumkronen geborgen. Und dort gibt es viel Ungeahntes zu entdecken.

In unserer modernen Welt scheinen wir jedoch die Verbindung zu unseren ‚alten Freunden‘ zu verlieren. Bäume begegnen uns heute vor allem als Holzlieferant und Straßenbegleitgrün. Wer kennt noch die heimischen Baumarten beim Namen, kann das Alter eines Baumes abschätzen oder weiß, was sein Standort über den Wald und die dort lebenden Tiere verrät?

Waldwildnis © Tobias Ernst / WWF
Waldwildnis © Tobias Ernst / WWF

Gleichzeitig entdeckt die Wissenschaft immer wieder neue Phänomene, die unsere Faszination für die Welt der Bäume neu entfachen können: Bäume kommunizieren miteinander, scheinen soziale Wesen zu sein und sich an Ereignisse erinnern zu können. Alte Wälder, in denen Bäume wieder mehrere hundert Jahre alt werden können, sind von gigantischem Wert für das Ökosystem Wald. Gleichzeitig sind alte, artenreiche Wälder auch besonders effektive Klimaschützer. Darüber hinaus reinigen intakte Wälder die Luft, filtern das Wasser, verhindern Erosion und reichen unsere Atemluft mit immunstärkenden Stoffen an.

Wir sind unterwegs im Naturschutzgebiet "Rothaarkamm und Wiesentäler", das sich durch ein Mosaik verschiedenster, wertvoller Lebensräume auszeichnet. Hier sind Tiere wie der Schwarzstorch, der Eisvogel und der Sperlingskauz zuhause. WWF-Mitarbeiter und Wildnispädagoge Marcel Gluschak führt uns zu märchenhaften Linden, kämpferischen Birken, mystischen Erlen und vielen weiteren faszinierenden Baumarten. Gibt es tatsächlich so etwas wie Kommunikation zwischen Bäumen, und wie funktioniert sie? Welche verblüffenden Überlebensstrategien haben sie in den Jahrmillionen ihrer Existenz hervorgebracht? Nach diesem Tag werden wir einige heimische Bäume bestimmen können – und wir werden Bäume mit anderen Augen sehen.

Wissensvermittlung auf der Tour

  • Was sind die Erkennungsmerkmale der wichtigsten heimischen Baumarten, u.a. der Eiche, Rotbuche, Hainbuche und Fichte?
  • Welche Fähigkeiten haben Bäume? Welche Überlebensstrategien haben Sie entwickelt?
  • Warum ist Wildnis in unseren Wäldern wichtig, und warum setzt sich der WWF für alte Wälder ein?
  • Wie haben Bäume unsere Kultur geprägt? Was sind mythische Bäume?
  • Wie bringe ich mich wieder mehr mit der Natur in Verbindung?

Organisatorisches zur Tour

Termine
  • 13.08.2023
  • 27.08.2023
  • 01.10.2023
  • 29.10.2023
  • 12.11.2023
Treffpunkt & Dauer

Der genaue Treffpunkt wird in Kürze bekannt gegeben.

Kosten

59 Euro pro Person (30 Euro für Jugendliche von 12 bis 15 Jahren)

Anzahl der Teilnehmer:innen
  • Geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren (Kinder und Jugendliche nur in Begleitung einer erwachsenen Person)
  • min. 6 bis max. 14 Teilnehmer:innen
  • Bitte beachten: Die Mitnahme von Hunden ist auf dieser Wanderung leider nicht möglich.
Bitte mitbringen!
  • Verpflegung bitte selbst mitbringen. Es wird eine 45-minütige Mittagspause sowie mehrere Zwischenstopps geben.
  • Festes & geeignetes Schuhwerk (leicht begehbare Waldwege)
  • Bei sommerlicher Hitze ist eine Kopfbedeckung anzuraten.
Anforderungen / Voraussetzungen:

Mittelschwere Wanderung: 12,5 km lange Strecke, 210 m Auf- und Abstieg auf leicht begehbaren Wanderwegen, kein besonderes Können notwendig.

Neben dieser Tour gibt es außerdem die Tour „Die Geheimnisse der Baumriesen“ im hessischen Reinhardswald, die vertiefend auf große, alte Bäume und Wälder eingeht. Wer also noch tiefer in die Welt der Bäume eintauchen möchte, dem legen wir diese Fortsetzung ebenfalls an Herz.

Kontakt

Haben Sie Fragen zu unserem Angebot? Sie erreichen das WWF-Erlebnistouren-Team unter erlebnistouren[@]wwf.de

Bitte beachten Sie, dass wir uns auf Grund der aktuellen Covid-19 Situation vorbehalten müssen, aus Sicherheitsgründen oder auf Grund rechtlicher Rahmenbedingungen, die Exkursionen auch noch kurzfristig abzusagen. In einem solchen Falle werden Sie schnellstmöglich informiert. Die bereits entrichtete Teilnahmegebühr wird erstattet.

Weitere Erlebnistouren

  • Eiche im Reinhardswald © Naturpark Reinhardswald / Paavo Blafield Die Geheimnisse der Baumriesen

    Auf unserer Wanderung erleben wir das größte in sich geschlossene Waldgebiet Hessens, den Reinhardswald. WWF-Mitarbeiter und Wildnispädagoge Marcel Gluschak führt uns zu gewundenen Eichen, gewaltigen Buchen, mystischen Erlen und vielen weiteren faszinierenden Baumarten. Weiterlesen...

  • Tour Urwälder im Schwarzwald © Christian Pruy Urwälder der Zukunft (Schwarzwald)

    Der Wildnis auf der Spur: Wildnis verbinden wir mit wilden Tieren in unzugänglichem Terrain. Und immer sehr fern. Doch – Überraschung! – es gibt sie auch bei uns. Weiterlesen...

  • Thüringer Urwaldpfad: Wälder im Wandel © Thomas Stephan / WWF WWF-Tour: Wälder im Wandel

    Begleiten Sie uns auf unserer Wanderung durch die wundervolle Landschaft des Thüringer Waldes auch ein ausgewähltes Stück weit auf einem dieser Urwaldpfade. Weiterlesen...

  • WWF Erlebnistouren-Programm © GettyImages WWF Erlebnistouren-Programm

    Lassen Sie uns gemeinsam aufbrechen zu wilden Flüssen und weiten Horizonten, in Urwälder von morgen, alpine Gebiete und vieles mehr. Denn wir sind überzeugt: Was wir kennen und schätzen, sind wir auch bereit zu schützen! Weiterlesen...