Tauchen Sie gemeinsam mit der Wildnispädagogin Anne Wiebelitz-Saillard einen Tag lang ein in den Lebensraum des uns faszinierenden Beutegreifers Wolf und entdecken Sie unter professioneller Begleitung den Wald „Dresdner Heide“. Denn, neben Rotfuchs, Wildschwein, Schwarzspecht und Sperlingskauz ist hier seit 2019 auch ein Wolfsrudel nachgewiesen.

Wolf in der Fotofalle © Nuno Guimarães
Wolf in der Fotofalle © Nuno Guimarães

Aber was heißt überhaupt nachgewiesen? Wie entdeckt man die Rückkehr von Wildtieren in die Region und was bedeutet dies für das hiesige Umfeld? Während der ca. zehn Kilometer langen Tour gibt es genügend Gelegenheit, über solche Fragen ins Gespräch zu kommen.

Augen, Ohren und Nasenflügel auf: Ganz praktisch erweitern Sie an diesem Tag Ihre Wahrnehmung für die Tiere im Wald und bekommen erste Einblicke in das Fährtenlesen. Wir sind in einem besonders schönen Teil der Dresdner Heide, zwischen Bach, Wald und Wiesen im Lebensraum der Wölfe unterwegs. Wir zeigen Ihnen während des Tages auch, wie Fotofallen im Monitoring von Wildtieren eingesetzt werden und was man bei ihrem Aufbau beachten muss.

Nicht zuletzt beschäftigen wir uns auf der Tour mit der Frage, was den Wolf zu einem solchen Mythos macht. Und wie wir den Wolf als das sehen können, was er ist: ein Teil unserer Natur.

Wissensvermittlung auf der Wolfs-Tour

  • Wie setzt sich der WWF in Deutschland für den Artenschutz ein?
  • Welche Arbeit leistet der WWF in Deutschland zum Schutz von den großen Beutegreifern Wolf und Luchs?
  • Wolfsrudel in der Dresdner Heide – Wissenswertes rund um den Wolf so nah an der Stadt
  • Wie verhalte ich mich im Wolfsgebiet und was kann ich zum Schutz vom Wolf tun?
  • Monitoring mit Fotofallen – wie funktioniert das?

Organisatorisches zur Wolfs-Tour

Termine
  • 22.04.2023
  • 02.07.2023
  • 23.09.2023 (Start ca. 15 Uhr, Tour in der Abenddämmerung)
  • 15.10.2023
Treffpunkt & Dauer
  • Treffpunkt: vor dem Bahnhofsgebäude Dresden-Klotzsche
  • Die Veranstaltung startet jeweils um 10.00 Uhr (einige Touren starten am Nachmittag, s. "Termine") und dauert ca. sieben Stunden.
Kosten
  • 59 Euro pro Person (30 Euro für Jugendliche von 12 bis 15 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen; 10 Euro für Kinder unter 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen)
Anzahl der Teilnehmer:innen
  • Die Veranstaltung ist für Erwachsene konzipiert, aber auch für Familien mit Kindern geeignet (die eine Wanderung von ca. zehn Kilometern mitmachen)
  • mind. 6, maximal 16 Erwachsene (plus Kinder) und abhängig von COVID-19 Einschränkungen
Bitte mitbringen!

Verpflegung bitte selbst mitbringen

Anforderungen/Voraussetzungen

Die Tour erfordert gute Trittsicherheit, teilweise sind wir auf kleinen Pfaden mit vielen Wurzeln unterwegs.

Geleitet wird die Tour von der Prozessbegleiterin und Wildnispädagogin Anne Wiebelitz-Saillard (www.bewandert.eu). Sie war bei einem Monitoringprojekt zur Wiederansiedlung von Luchsen beteiligt und begleitet beruflich seit vielen Jahren Jugendliche und Erwachsene in die nahe und ferne Natur.

Bei dieser Tour arbeitet der WWF mit bewandert (durchführender Partner) zusammen, über den die Buchung erfolgt und der Vertragspartner wird.

Kontakt

Haben Sie Fragen zu unserem Angebot? Sie erreichen das WWF-Erlebnistouren-Team unter erlebnistouren[@]wwf.de

Bitte beachten Sie, dass wir uns auf Grund der aktuellen Covid-19 Situation vorbehalten müssen, aus Sicherheitsgründen oder auf Grund rechtlicher Rahmenbedingungen, die Exkursionen auch noch kurzfristig abzusagen. In einem solchen Falle werden Sie schnellstmöglich informiert. Die bereits entrichtete Teilnahmegebühr wird vom jeweiligen Vertragspartner erstattet. Bitte treten Sie hierzu mit dem WWF Erlebnistouren-Kooperationspartner in Kontakt, bei dem Sie eine entsprechende Gebühr entrichtet haben.

Weitere Erlebnistouren

  • Sächsischen Schweiz © Gauthier Saillard Tour: Naturfotografie in der Sächsischen Schweiz

    Durch die Linse der Kamera nähern wir uns an diesem Tag dem Naturschutz. Wir lernen Techniken der Fotografie kennen, und auch warum wir Landschaften wie das Elbsandsteingebirge schützen sollten. Weiterlesen...

  • In Urwälder von morgen können sich Wälder ungestört vom Menschen entwickeln. © WWF Thüringen-Tour: Wälder im Wandel

    Begleiten Sie uns auf unserer Wanderung durch die wundervolle Landschaft des Thüringer Waldes auch ein ausgewähltes Stück weit auf einem dieser Urwaldpfade. Weiterlesen...

  • WWF Erlebnistouren-Programm © GettyImages WWF Erlebnistouren-Programm

    Entdecken Sie hier, welche Orte und Themen wir gemeinsam mit Ihnen erleben wollen. Weiterlesen ...

Weitere Wolfsthemen

  • Wolf in AR © Demodern Den Wolf in Augmented Reality erleben

    Einen Wolf in freier Natur zu sichten, dieses besondere Erlebnis bleibt nur wenigen vergönnt. Wer noch nicht das Glück hatte, kann die faszinierende Art hier als Augmented Reality (AR) erleben. Weiterlesen...