Naturparadiese wie der Amazonas drohen weitreichend zerstört und der Hälfte ihrer Tier- und Pflanzenarten beraubt zu werden. Ikonische Tiere wie Große Pandas können genau wie zehntausende Pflanzen, Insekten und kleinere Lebewesen regional verschwinden. Deshalb hat sich Weltgemeinschaft 2015 mit dem Pariser Abkommen darauf geeinigt, die globale Erderhitzung auf deutlich unter 2 Grad Celsius, möglichst 1,5 Grad, zu beschränken.

Trotzdem sinken die Treibhausgasemissionen nicht schnell genug und der Mensch holzt die im Kampf gegen die Klimakrise so wichtigen Regenwälder munter weiter ab. Aber nun ist es Zeit umzudenken! Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen sofort handeln und so schnell und effizient wie möglich gegen die drohende Klimakatastrophe vorgehen. Wie das aus Sicht des WWF gelingen kann, zeigen die folgenden Seiten.

Klimaschutz und Energiewende in Deutschland

Atomkraftwerk © Michael Utech / iStock / Getty Images
Energiekrise: Fossile Abhängigkeit
Es ist deutlich geworden, wie massiv die letzten Regierungen die Energiewende verschleppt…
Mehr erfahren
Solarmodule (Photovolatik) © Shutterstock / foxbat / WWF
Megatrends der globalen Energiewende
Die Herausforderungen der Transformation des weltweiten Energiesystems sind gewachsen.
Mehr erfahren
Die Minister:innen der Ampel-Koalition © Imago
1 Jahr Ampel: Klimaschutz & Energie
Eine detaillierte Auswertung des künftigen Kurses in der Klimaschutz- und Energiepolitik.
Mehr erfahren
Sonnenwärme-Kraftwerk in Spanien © Global Warming Images / WWF
Wasserstoff: Wunderwaffe für den Klimaschutz?
Wasserstoff und andere Power-to-X-Stoffe sind nicht per se Allheilmittel für das Klima.
Mehr erfahren
Eine Tonne CO2 / COP 15 © Richard Stonehouse / WWF
Wie klimaneutral ist CO2 als Rohstoff?
In der aktuellen Debatte ist immer häufiger von „klimaneutralen Treibstoffen“ die Rede.
Mehr erfahren
Kohlekraftwerk © Sam Hobson / WWF UK
CO2-Mindestpreise für den Stromsektor
Der WWF plädiert für die Einführung eines CO2-Mindestpreises zur Erreichung der Klimaziele
Mehr erfahren
Reichstag building in Berlin, Germany
Klimaschutzgesetz
Der WWF fordert einen gesetzlichen Rahmen für den Klimaschutz
Mehr erfahren
Windkraftrad © Global Warming Images / WWF
Zukunft Stromsystem 2
Eine erfolgreiche Energiewende ist wichtig für die Zukunft Deutschlands.
Zur Studie
RWE Kraftwerk in Nordrhein-Westfalen © Andrew Kerr / WWF
Zukunft Stromsystem
In Deutschland sind Braunkohle-Kraftwerke für CO2-Emissionen verantwortlich.
Zur Studie
Windkraftanlagen und Solaranlagen überbrücken bei Energiemangel © undefined undefined / iStock / Getty Images
Erneuerbare und fossile Energien
Der Ausbau der erneuerbaren Energie bildet das Rückgrat der Energiewende.
Mehr erfahren
Die Energiewende muss her © Martin Lisner / iStock / Getty Images Plus
WWF-Forderungen zum Klimaschutzprogramm 2030
Kommentar zu den Beschlüssen des Klimakabinetts.
Mehr erfahren
Klimaschutz in der Industrie © Christopher Burns /unsplash
Klimaschutz in der Industrie
Fortsetzung der Energiewende braucht eine integrierte Klimaschutz- und Industriepolitik
Mehr erfahren

Klimaschutz und Energiewende in der EU

Petrochemie-Anlage im Vereinigten Königreich © Global Warming Images / WWF
Zweites europäisches Emissionshandelssystem
2. Emissionshandel in den Bereichen Wärme und Verkehr: WWF Einschätzung.
Mehr erfahren
Deutschland braucht einen Emissionshandel © Global Warming Images
EU-Emissionshandel
EU-Emissionshandel in den Sektoren Strom, Industrie, und Flugverkehr.
Mehr erfahren
Europäisches Parlament © iStock / Getty Images
European Green Deal
Die EU will bis 2050 klimaneutral sein. Welche Herausforderungen sind dafür zu bewältigen?
Mehr erfahren
Steinkohlekraftwerk Heilbronn/Neckarsulm © Ralph Frank / WWF
Just Transition in der Kohleregion
Der Kohleausstieg in Europa muss mit einer Strategie zum Strukturwandel einhergehen.
Mehr erfahren
Erneuerbare Energien © Dan Møller / iStock / Getty Images
EU Energie- und Klimapolitik bis 2030
Im Oktober 2014 haben die europäischen Staatschefs ein Klimapaket für 2030 verabschiedet.
Mehr erfahren

Internationale Klimapolitik

Die COP27 fand im Jahr 2022 in Ägypten mit schwachen Ergebnissen statt © imago / Achille Abboud
UN-Klimakonferenz COP27 in Sharm el-Sheikh
Zwei Wochen, in denen Vertreter:innen der Vertragsstaaten des globalen…
Mehr erfahren
Die Fahne von Großbritanien am G7 Logo vor einem Info Stand auf dem Münsterplatz in Bonn - Treffen der G7 Finanzminister
Die Klimapolitik der G7-Staaten – eine…
In den weltweiten Bemühungen um die Reduzierung des CO2-Ausstoßesfür den Klimaschutz,…
Mehr erfahren
Unterwasserlandschaft mit Korallenriffen im Tun Mustapha Park © WWF-Malaysia / Eric Madeja
Feeling the heat
Das weltweite Artensterben ist eine große Bedrohung für uns und unseren Planeten.
Mehr erfahren
Historische Dürre am Rhein in Germersheim © Philmoto / iStock / GettyImages
Weltklimarat läutet Alarmglocken
Der neue Bericht des Weltklimarats IPCC führt uns vor Augen, dass die Klimakrise da ist.
Mehr erfahren
Unterwasseransicht eines Eisbergs mit schönem Polarmeer © Getty Images
WWF-Studie: So geht die Rechnung auf
Wie Deutschland einen fairen Beitrag zum Pariser Klimaabkommen leisten kann.
Mehr erfahren
Proteste anlässlich der COP26 in Glasgow © Imago
Klimakonferenz in Glasgow
Die 25. Klimakonferenz in Glasgow muss liefern.
Mehr erfahren
Schildkröten sind von der Klimakrise bedroht © naturepl.com / Graham Eaton / WWF
Die Klima- und Biodiversitätskrise
Wir befinden uns in zwei großen Krisen gleichzeitig.
Mehr erfahren
Klimastrategien für Paris © Shérif Scouri / WWF Frankreich
#NDCsWeWant für Klimaziele
Die nationalen Klimabeiträge sind die Klimaambitionen des Pariser Klimaabkommens.
Mehr erfahren
Der Klimawandel wird besonders in der Arktis sichtbar © Sybille Klenzendorf / WWF
Was hat Paris mit der Arktis zu tun?
Die Arktis steht exemplarisch für die dramatischen Folgen der Klimakrise.
Mehr erfahren
Wetter und Klima sind von Wäldern abhängig © Minzayar Oo / WWF USA
IPCC-Sonderbericht zur Klimaerwärmung
Sonderbericht des UN-Klimarats zu den Folgen einer 1,5 Grad Klimaerwärmung.
Mehr erfahren
UN-Klimakonferenz 2019 in Madrid
Die Konferenz muss der Auftakt zu einem fulminaten Klimaschutzjahr 2020 werden.
Mehr erfahren
Demonstration vor UN Klimakonferenz © Philippe Weiler / WWF Belgien
Internationale Verhandlungen
Nach dem Erfolg des Pariser Klimagipfels gilt es nun, die Beschlüsse umsetzen.
Mehr erfahren

Spende für den Klimaschutz

  • Heizung © GettyImages Besser heizen, Energie sparen, Kosten senken

    Die Heizung macht in privaten Haushalten bis zu 75 Prozent des Energieverbrauchs aus! Dementsprechend lässt sich hier besonders wirksam sparen. Zu den Heiztipps

  • Skyline Frankfurt am Main © iStock / GettyImages WWF Bankenrating 2021

    Die Entwicklungen des aktuellen Jahres zeigen zunehmend, welche Aufgaben gelöst werden müssen um die Klimakrise zu begrenzen, unsere Lebensgrundlagen zu sichern und wiederherzustellen. Weiterlesen ...

  • Windkraft © Shinobu Akamatsu Interessante Bildungsangebote

    Zu dem Schwerpunktthema "Klima und Energie" haben wir für Sie interessante Unterrichtsmaterialien zum Herunterladen. Weiterlesen...

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Klima und Energie" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung