Naturparadiese wie der Amazonas drohen weitreichend zerstört und der Hälfte ihrer Tier- und Pflanzenarten beraubt zu werden. Ikonische Tiere wie Große Pandas können genau wie zehntausende Pflanzen, Insekten und kleinere Lebewesen regional verschwinden. Deshalb hat sich Weltgemeinschaft 2015 mit dem Pariser Abkommen darauf geeinigt, die globale Erderhitzung auf deutlich unter 2 Grad Celsius, möglichst 1,5 Grad, zu beschränken.
Trotzdem sinken die Treibhausgasemissionen nicht schnell genug und der Mensch holzt die im Kampf gegen die Klimakrise so wichtigen Regenwälder munter weiter ab. Aber nun ist es Zeit umzudenken! Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen sofort handeln und so schnell und effizient wie möglich gegen die drohende Klimakatastrophe vorgehen. Wie das aus Sicht des WWF gelingen kann, zeigen die folgenden Seiten.
Klimaschutz und Energiewende in Deutschland
Megatrends der globalen Energiewende
Die Herausforderungen der Transformation des weltweiten Energiesystems sind gewachsen.
Die Hälfte der rund 21 Millionen in Deutschland installierten Heizungen ist veraltet und somit ineffizient. Die Folge: zu hohe Heizkosten, verschwendete Wärme und unnötige CO2-Emissionen. Allein das sind schon drei Gründe für den Umstieg. Weiterlesen ...
WWF Bankenrating 2021
Die Entwicklungen des aktuellen Jahres zeigen zunehmend, welche Aufgaben gelöst werden müssen um die Klimakrise zu begrenzen, unsere Lebensgrundlagen zu sichern und wiederherzustellen. Weiterlesen ...
Interessante Bildungsangebote
Zu dem Schwerpunktthema "Klima und Energie" haben wir für Sie interessante Unterrichtsmaterialien zum Herunterladen. Weiterlesen...
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.