Yoga im Freien – geht das überhaupt? Die Antwort ist: ja, unbedingt! Bei einem zweistündigen Yoga-Abend schärfen Sie Ihre Sinne für die Geräusche, Düfte und Schönheit der Umgebung und erleben sich selbst als Teil der Natur.

Verbringen Sie mit unserer WWF-Mitarbeiterin und Yogalehrerin Carolin Schupp Ihren Feierabend in wohltuender Entspannung am Flussufer der Ammer. Mit Achtsamkeits- und Atemübungen stimmen Sie sich auf den Aufenthalt in der Natur ein und kommen zur Ruhe. Eine veränderte Wahrnehmung erlaubt ein intensives Erleben der Umgebung. Die leicht durchführbaren Yoga-Übungen schenken Ihrem Körper Flexibilität und Wohlbefinden, ganz gleich ob Sie schon Yoga-Erfahrung haben oder nicht. Mit Hilfe von Naturmeditation und Tiefenentspannung aktivieren Sie innere Gelassenheit und den Zugang zu neuen Entspannungsmöglichkeiten, die Sie auch im Alltag abrufen können.

Erfahren Sie ganz nebenbei Spannendes und Informatives über die Welt der Flüsse, die einen so wertvollen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten bereithält. Dieses Ökosystem zu schützen, ist wichtig, denn uns Menschen dienen Flüsse nicht nur als Transportwege, Wasserspender für die Landwirtschaft oder als Trinkwasserlieferant. Sie können auch Orte der Ruhe und Achtsamkeit sein. Lassen Sie uns gemeinsam diesen besonderen Lebensraum kennenlernen und erleben und daraus neue Kraft tanken.

Wissensvermittlung auf der Tour

  • Mit welchen Yoga- und Meditationsübungen kann ich am Fluss einen Ausgleich zum Alltag finden?
  • Wie kommt mein Atem in Fluss?
  • Was bedeutet Naturverbindung?
  • Was ist ein lebendiger Fluss?
  • Wie kann ich den Fluss mit einer veränderten Perspektive wahrnehmen?

Organisatorisches

Termine
  • 24.05.2023
  • 28.06.2023
  • 19.07.2023
Treffpunkt & Dauer
  • Treffpunkt ist die kleine Ammerbrücke (Badeweg), Weilheim
  • Die Tour findet von 18:30 bis 20:30 Uhr statt.
Kosten

35 Euro pro Person (ab 16 Jahren)

Anzahl der Teilnehmer:innen
  • Geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
  • mindestens 4 bis maximal 14 Teilnehmer:innen
Bitte mitbringen!
  • Outdoor-Yoga-Matte, ggf. Decke und Kissen
  • Trinkwasser
  • bequeme und warme Kleidung (in Schichten für Bewegungs- und ruhige Entspannungs-Einheiten)
  • Sonnen- und Regenschutz, Mückenspray

Kontakt

Haben Sie Fragen zu unserem Angebot? Sie erreichen das WWF-Erlebnistouren-Team unter erlebnistouren[@]wwf.de

Bitte beachten Sie, dass wir uns auf Grund der aktuellen Covid-19 Situation vorbehalten müssen, aus Sicherheitsgründen oder auf Grund rechtlicher Rahmenbedingungen, die Exkursionen auch noch kurzfristig abzusagen. In einem solchen Falle werden Sie schnellstmöglich informiert. Die bereits entrichtete Teilnahmegebühr wird erstattet.

Weitere Erlebnistouren

  • Flussabschnitt © Karl Seidl WWF-Ammer-Tour: Am Fluss sein macht glücklich!

    Lernen Sie die Besonderheiten und Herausforderungen der Ammer-Flusslandschaft kennen und erleben Sie gemeinsam vielfältige Möglichkeiten, unsere Natur, Landschaft und die eigene Umgebung wahrzunehmen. Weiterlesen...

  • WWF Erlebnistouren-Programm © GettyImages WWF Erlebnistouren-Programm

    Entdecken Sie hier, welche Orte und Themen wir gemeinsam mit Ihnen erleben wollen. Weiterlesen ...

Weitere Informationen

  • Ammer: Altenauer Schleife © Sigrun Lange / WWF Flüsse Bayern

    Der WWF arbeitet seit 2011 an der Ammer und engagiert sich dafür, die ökologische Situation der Gebirgsflüsse in Oberbayern zu verbessern. Weiterlesen...

  • Obere Isar © Sigrun Lange / WWF Schutz der letzten Wildflusslandschaften

    Die Isar zwischen Krün und dem Sylvensteinspeicher ist ein einzigartiger Naturraum: Es ist die letzte große alpine Wildflusslandschaft, die in Deutschland noch nicht zerstört wurde. Weiterlesen...

  • Yoga für Artenvielfalt: Annika Isterling macht den Baum für den Wald © WWF Yoga für Artenvielfalt

    Zusammen mit möglichst vielen Yogis möchten wir ein Zeichen für die Artenvielfalt setzen. Sei dabei und schütze die Arten, die wir in den Asanas üben! Weiterlesen...