Bitte beachten Sie, dass wir uns auf Grund der aktuellen Covid-19 Situation vorbehalten müssen, aus Sicherheitsgründen oder auf Grund rechtlicher Rahmenbedingungen, die Exkursionen auch noch kurzfristig abzusagen. In einem solchen Falle werden Sie schnellstmöglich informiert. Die bereits entrichtete Teilnahmegebühr wird vom jeweiligen Vertragspartner erstattet. Bitte treten Sie hierzu mit dem WWF Erlebnistouren-Kooperationspartner in Kontakt, bei dem Sie eine entsprechende Gebühr entrichtet haben.
Entlang der von Auwäldern gesäumten Ufer begeben wir uns auf eine Reise durch die wechselhafte Geschichte einer der größten Wasserstraßen Deutschlands und genießen Blicke auf eine faszinierende Flora und Fauna.
Abseits vom Massentourismus

Unsere gemeinsame Tour beginnt am Morgen in Efringen-Kirchen. Wir besprechen den Verlauf des Tages, unsere Route und was uns auf dem Fluss erwartet. Im Anschluss besichtigen wir einen Uferabschnitt mit artenreichen Trockenrasen, bevor wir unsere Boote ans Wasser bringen und mit der Einweisung in den Umgang mit Kanadier und Stechpaddel starten. So vorbereitet und mit wasserfest verstauter Ausrüstung starten wir unsere Tour in das Reich von Reihern und Eisvögeln. Mit dem Fernglas beobachten wir Details unserer Umgebung und lassen die Atmosphäre des Flusses auf uns wirken. Immer wieder landen wir an Kiesbänken an und nehmen uns Zeit, die Flora des Ufers kennenzulernen. Beim Picknick lassen wir uns unsere Brotzeit schmecken und tauschen uns über unsere Beobachtungen aus. Am Ziel unserer Fahrt angekommen shutteln wir zurück zum Ausgangspunkt in Istein und beschließen den Tag, wo er am Morgen begann.
Wissensvermittlung auf der Kanu-Tour

- Wir lernen den Umgang mit Kanadier und Stechpaddel
- Wie ist die Geschichte des Altrheins?
- Welche Pflanzen und Tiere leben entlang des Rheinufers?
- Wie funktioniert die Selbstreinigungsfähigkeit des Wassers?
- Welche Wasserlebewesen können wir auf der Tour entdecken und bestimmen?
- Wasser – eine schützenswerte Ressource. Wie schützen wir sie?
- Wie greift der Menschen in die Natur ein (invasive Arten, Landschaftsformung u.v.m.)?
- Welche Herausforderungen, Maßnahmen und Chancen gibt es für das Ökosystem Rhein?
Organisatorisches zur Kanu-Tour
Bei allen Touren kooperiert der WWF mit örtlichen Partnern oder Reiseveranstaltern, welche ausschließlich Vertragspartner werden.
Weitere Erlebnistouren
-
Urwälder der Zukunft (Schwarzwald)
-
Wildnis Mittlere Elbe
-
WWF Erlebnistouren-Programm