Auf dieser zweistündigen Wattwanderung für Familien mit Jugendlichen erleben wir einen einzigartigen Lebensraum im Nationalpark Wattenmeer an der Grenze von Land und Meer. Nur Arten, die sich angepasst haben, können zwischen Ebbe und Flut in der Wildnis des Wattenmeeres überleben.
Bei der Spurensuche auf dem Wattboden erforschen wir aktiv gemeinsam mit Nationalpark-Guide Joke Pouliart die Lebensweise von Muscheln, Wattwürmern und Garnelen. Wir erkennen die Bedeutung und Zusammenhänge des Wattenmeeres für Millionen von hier rastenden Wat- und Wasservögeln.
Wie sieht die Zukunft dieser Tierwelt aus? Der Mensch ist weit in das Wattenmeer vorgedrungen. Überfischung, Müll in den Meeren und Veränderung des Klimas. Werden Tiere und Pflanzen verdrängt oder können sie sich anpassen? Wie kann der Natur geholfen werden? Gemeinsam suchen wir Lösungen und neue Ideen für die Zukunft.
Wissensvermittlung auf der #Watt4Future-Wattwanderung
WWF und Naturschutz durch vielfältige, fundierte Informationen an jeder Station erleben
- Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer
- Entstehung einer einzigartigen Landschaft
- Leben im Watt aktiv erforschen und ökologische Zusammenhänge erkennen
- Artenvielfalt und Nahrungsnetz
- Rastvögel auf dem Ostatlantischer Zugweg
- Erfolge und Herausforderungen beim Wattenmeerschutz
- Verantwortungsvoll Zukunft aktiv gestalten
Organisatorisches zur #Watt4Future-Wattwanderung
Organisatorisches Regelmäßige Termine von Juni bis Oktober 2022
Treffpunkt & Dauer - Treffpunkt ist das Wattwanderzentrum Ostfriesland am Strandzugang Carolinensiel-Harlesiel; direkt neben dem großen Spielplatz
- GPS Koordinaten: 53.708411, 7.807215
- Die Tour endet am Startpunkt.
- Die Tour dauert ca. 2 Stunden.
Kosten - Preis pro Erwachsenen / Jugendlichen (ab 16 Jahre) 18 Euro
- Preis pro Kind (8 bis 15 Jahre) 10 Euro
Teilnahme ab 12 Jahren empfohlen
Anzahl der Teilnehmer:innen Maximal 24 Personen
Schwierigkeitsgrad Gute Fitness ist Voraussetzung für die Teilnahme. Für Menschen mit Einschränkungen in ihrer Mobilität ist diese Wattwanderung nicht geeignet.
Bekleidung & Ausrüstung - Kescher und Becherlupen können mitgebracht werden.
- Teilnahme nur in festsitzenden geschnürten Turnschuhen möglich.
- Bekleidung bitte wetterentsprechend. Sonnenhut, Sonnencreme oder wind- und wasserfest.
Bitte beachten Sie, dass wir uns auf Grund der aktuellen Covid-19 Situation vorbehalten müssen, aus Sicherheitsgründen oder auf Grund rechtlicher Rahmenbedingungen, die Exkursionen auch noch kurzfristig abzusagen. In einem solchen Falle werden Sie schnellstmöglich informiert. Die bereits entrichtete Teilnahmegebühr wird vom jeweiligen Vertragspartner erstattet. Bitte treten Sie hierzu mit dem WWF Erlebnistouren-Kooperationspartner in Kontakt, bei dem Sie eine entsprechende Gebühr entrichtet haben.
-
Wattwanderung zur Insel Minsener Oog Auf dieser 4 ½ stündigen Tour berichtet Nationalpark-Guide Joke Pouliart über die Entstehung von Minsener Oog. Weiterlesen ...
-
Tour: Zugvogel-Exkursion nach Baltrum Die Tagestour mit dem WWF ist gute Gelegenheit, zu sehen und zu erfahren, warum das Wattenmeer so bedeutsam für Zugvögel auf dem Ostatlantischen Zugweg ist. Weiterlesen ...
-
WWF Erlebnistouren-Programm Entdecken Sie hier, welche Orte und Themen wir gemeinsam mit Ihnen erleben wollen. Weiterlesen ...