Von dort aus starten wir quer durch einen märchenhaften Buchenwald mit prominenten Baumpersönlichkeiten und mächtigem Totholzbestand. Dabei fallen uns direkt die kleinen Hügel und Täler auf, die während der letzten Eiszeit entstanden sind. Weiter geht es durch ein niedermooriges Gebiet mit einem der ältesten Douglasienbestände Deutschlands. Hier erfahren wir etwas über die Geschichte des Gebiets und entdecken Spuren der typischen Waldbewohner, z.B. der verschiedenen Spechtarten (Buntspecht, Schwarzspecht, Grünspecht). Mit etwas Glück sichten wir auch den Seeadler, der dort seine Kreise zieht. Im ehemaligen Militärgebiet erleben wir, wie die Natur sich das Gelände zurückerobert. Hier leben stark geschützte Fledermausarten. Der Ort lädt zum Verweilen ein, sodass wir hier eine längere Pause machen und die Natur in Ruhe entdecken.
Wir treffen uns direkt auf WWF-Eigentum im Naturschutzgebiet Zerweliner Heide am Rande des Großen Petznicksees, in einer der artenreichsten Gegenden Deutschlands.

Danach geht es weiter an den Kleinen Petznicksee, vorbei an einem malerischen Erlenbruch und Moorbirken. Bevor es wieder zurückgeht, machen wir noch einen kleinen Abstecher zur FFH geschützten Lindenallee mit beeindruckenden Sommerlinden. Am Parkplatz angelangt kann man nach Lust und Laune noch in den See springen oder sich den Sommerlandsitz der Adelsfamilie von Arnim von außen anschauen.
Wir werden immer wieder kleine und große Pausen einlegen, um die Bäume und ggf. Tierspuren von Damwild bis Wolf zu erkunden sowie über die lokale Arbeit des WWF und die entstehende Wildnis zu erfahren.
Wissensvermittlung auf der Uckermark-Tour
- WWF-Arbeit in der Zerweliner Heide
- Bäume: Buche, Douglasie und Linde
- Tiere: Fledermäuse, Eremit, Spechte, Seeadler und Fischotter
- Erlenbruch, Moore und Seen
- eiszeitliche Landschaftsprägung
- entstehende Wildnis in einem schon alten Wald, Urwald von morgen
Organisatorisches zur Uckermark-Tour
- 07.05.2023
- 25.06.2023
- 16.07.2023
- 08.10.2023
-
Die Veranstaltung startet um 10.00 Uhr und dauert 5-6 Stunden.
- Treffpunkt: Parkplatz direkt am See, neben der 4m hohen Holztafel mit der Aufschrift „WWF Naturerbe Zerweliner Heide“, kurz vor Waldsiedlung 5a, 17291 Nordwestuckermark (bei Weggun), Koordinaten Parkplatz: 53.316205, 13.612955
-
Die Anreise ist, neben einem Rufbus, nur mit dem Auto möglich. Diese Ausnahme zu unseren eigentlichen Nachhaltigkeitsansprüchen machen wir an dieser Stelle, da wir Ihnen das hier liegende WWF Projektgebiet dennoch vorstellen möchten.
Anreise mit ÖPNV: Ab Prenzlau mit dem Rufbus 416 um 08:25 nach Weggun, Dorf. Von dort sind es ca. 40 Minuten Laufweg zum Startpunkt der Wanderung.
Hinweise: Der Rufbus ist sehr verlässlich. Trotz VBB-Angabe muss der Rufbus nicht gewechselt werden und fährt durch von Prenzlau nach Weggun. Wichtig: Bitte buchen Sie den Rufbus 1 Woche vor der Tour unter dieser Rufnummer: 03332 442-755, damit im Fall eines höheren Besuchsaufkommens ggf. ein größerer Bus eingesetzt werden kann. Die Fahrt kostet neben dem VBB-Ticket 1€. Buchung der Rücktour für den Bus 17:12 von Weggun, Dorf nach Prenzlau.
25 Euro pro Person
Anzahl der Teilnehmer:innen8-20 Personen (ab 12 Jahren)
Bitte mitbringen!-
Ausreichend Verpflegung und Wasser bitte selbst mitbringen.
-
Empfehlung: lange Hose und festes Wanderschuhwerk, denn wir werden auch mal die Wege verlassen und quer durch den Wald laufen mit teilweise hohem Gras
-
Empfehlung: Sonnenschutz und Zeckenschutz
Bei dieser Tour arbeitet der WWF mit Wikinger Reisen (durchführender Partner) zusammen, über den die Buchung erfolgt und der Vertragspartner wird.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unserem Angebot? Sie erreichen das WWF-Erlebnistouren-Team unter erlebnistouren[@]wwf.de
Bitte beachten Sie, dass wir uns auf Grund der aktuellen Covid-19 Situation vorbehalten müssen, aus Sicherheitsgründen oder auf Grund rechtlicher Rahmenbedingungen, die Exkursionen auch noch kurzfristig abzusagen. In einem solchen Falle werden Sie schnellstmöglich informiert. Die bereits entrichtete Teilnahmegebühr wird erstattet.
Weitere Erlebnistouren
-
Wildpflanzen-Kochkurs in der Lausitz
-
Tour: Berliner Artenvielfalt - Fuchs, Wildschwein & Co auf der Spur
-
WWF Erlebnistouren-Programm