Deutschland größtes Naturschutzprojekt "Mittlere Elbe" hautnah erleben

Was heißt es, Wildnis zu erschaffen? Was passiert mit einem Wald, den man sich selbst überlässt? Das schauen wir uns bei dieser Tagestour einmal genau an. Wir finden Spuren auentypischer Tiere wie Biber, Mittelspecht und Heldbock. Bei einem Blick über die Elbe beobachten wir mit etwas Glück den größten einheimischen Greifvogel, den Seeadler. Diese und noch mehr Arten finden im WWF-Projektgebiet ihren optimalen Lebensraum.

Landschaft Mittlere Elbe © Ralph Frank
Landschaft Mittlere Elbe © Ralph Frank

Wir beginnen die Tour am Kornhaus mit einer fantastischen Aussicht auf die hier bereits breit fließende Elbe und die sie einrahmenden Auenwälder. Zu Fuß geht es auf gut befestigten, flachen Wegen in die Kernzone eines der letzten großen Auenwälder Europas. Wir sind umgeben von einem Wald, der nicht bewirtschaftet wird und sich in all seiner natürlichen Schönheit entwickeln kann. Wir erfahren aus erster Hand, wie ein Auenwald aufgebaut ist und was seine Vegetation so besonderes macht.
Alte, zu Kunstwerken gewachsene Eichen säumen den Weg. Zu unserer Rechten ist die Elbe uns eine treue Wegbegleiterin. Nach einer kleinen Rast im Wald geht der Rundweg weiter über großzügige Auenwiesen – und mit freiem Blick auf Solitäreichen, landwirtschaftliche Flächen und den Deich.
Der WWF gibt uns Einblicke in seine Arbeit für Deutschlands größtes Naturschutzgroßprojekt mit dem Ziel, diesen Auenwald zu schützen, zu renaturieren und der Elbe mehr Raum zu geben. So sieht natürlicher Hochwasserschutz aus, den wir nach den beiden verheerenden Flutjahren 2002 und 2013 dringend brauchen. Wir schließen die Tour am Kornhaus, wo wir einkehren können. Kommen Sie mit und erleben sie gemeinsam mit dem WWF das von Wikinger Reisen organisierte Kurzabenteuer in einen verwunschenen Auenwald an der schönen Elbe.

Wissensvermittlung auf der Elbe-Tour

Mittlere Elbe © Julia Baer / WWF
Mittlere Elbe © Julia Baer / WWF

Was bedeutet Wildnis, wie entsteht sie, warum ist sie wichtig?

  • Wissenswertes über auentypische und einheimische Tiere und dessen Spuren
  • Informationen zu den letzten großen Auenwäldern Europas und dessen besonderer Vegetation
  • Einblicke in die Arbeit des WWF Deutschland
  • Einblicke in das größte Naturschutzgroßprojekt Deutschlands
  • Fakten und Erfahrungen zum Thema natürlicher Hochwasserschutz

Organisatorisches zur Elbe-Tour

Termine
  • 22.04.2023
  • 06.05.2023
  • 17.06.2023
  • 08.07.2023
  • 07.10.2023
Treffpunkt & Dauer
  • Treffpunkt: 10 Uhr in Dessau-Roßlau, am Kornhaus (Parkplätze verfügbar)
  • Anreise mit ÖPNV: Bus von „Dessau, Hauptbahnhof“ nach „Dessau, Ziebigk, Kornhaus“ nehmen (Aktueller Fahrplan unter www.insa.de)
  • Dauer: Gehzeit inkl. Pausen ca. 5-6 Stunden (13 Kilometer, kaum Höhenunterschied)
Kosten

25 Euro pro Person 

Anzahl der Teilnehmer:innen

Das Naturerlebnis hat eine Gruppengröße von 8 bis 20 Personen (ab 12 Jahren).

Bitte mitbringen
  • Bitte Sitzunterlage mitbringen

Bei dieser Tour arbeitet der WWF mit Wikinger Reisen (durchführender Partner) zusammen, über den die Buchung erfolgt und der Vertragspartner wird.

Kontakt

Haben Sie Fragen zu unserem Angebot? Sie erreichen das WWF-Erlebnistouren-Team unter erlebnistouren[@]wwf.de

Bitte beachten Sie, dass wir uns auf Grund der aktuellen Covid-19 Situation vorbehalten müssen, aus Sicherheitsgründen oder auf Grund rechtlicher Rahmenbedingungen, die Exkursionen auch noch kurzfristig abzusagen. In einem solchen Falle werden Sie schnellstmöglich informiert. Die bereits entrichtete Teilnahmegebühr wird vom jeweiligen Vertragspartner erstattet. Bitte treten Sie hierzu mit dem WWF Erlebnistouren-Kooperationspartner in Kontakt, bei dem Sie eine entsprechende Gebühr entrichtet haben.

Weitere Erlebnistouren

  • Fuchs im Gras © Ralph Frank / WWF Tour: Berliner Artenvielfalt - Fuchs, Wildschwein & Co auf der Spur

    Entschlüsseln wir die Spuren, die Rückschlüsse auf die Artenvielfalt rund um Berlin ziehen lassen. Sie ermöglichen uns tief in die Welt der Wildtiere einzutauchen. Weiterlesen...

  • In Urwälder von morgen können sich Wälder ungestört vom Menschen entwickeln. © WWF Thüringen-Tour: Wälder im Wandel

    Begleiten Sie uns auf unserer Wanderung durch die wundervolle Landschaft des Thüringer Waldes auch ein ausgewähltes Stück weit auf einem dieser Urwaldpfade. Weiterlesen...

  • WWF Erlebnistouren-Programm © GettyImages WWF Erlebnistouren-Programm

    Entdecken Sie hier, welche Orte und Themen wir gemeinsam mit Ihnen erleben wollen. Weiterlesen ...