Bitte beachten Sie, dass wir uns auf Grund der aktuellen Covid-19 Situation vorbehalten müssen, aus Sicherheitsgründen oder auf Grund rechtlicher Rahmenbedingungen, die Exkursionen auch noch kurzfristig abzusagen. In einem solchen Falle werden Sie schnellstmöglich informiert. Die bereits entrichtete Teilnahmegebühr wird vom jeweiligen Vertragspartner erstattet. Bitte treten Sie hierzu mit dem WWF Erlebnistouren-Kooperationspartner in Kontakt, bei dem Sie eine entsprechende Gebühr entrichtet haben.
Begleiten Sie unsere WWF-Mitarbeiterin und Yogalehrerin Carolin Schupp auf dieser entschleunigenden Wanderung entlang der Ammer. Um Neues kennenzulernen und der Hektik des Alltags zu entrinnen, bedarf es keiner weiten Reisen. Allein eine Veränderung des eigenen Fokus eröffnet bereits neue Möglichkeiten der Wahrnehmung und macht es für Sie erlebbar, dass die Schönheit und heilsame Wirkung der Natur direkt vor unserer Haustür liegen.

Während der Wanderung gibt es bewusste Pausen, bei denen Sie lernen, anhand verschiedener Achtsamkeits- und Atemübungen sich selbst intensiver wahrzunehmen und innere Ruhe zu finden. Erfahren Sie selbst, wie sich hierdurch auch die Natur und Ihre Umgebung bewusster erleben lässt. Der Aufenthalt am Fluss ist eine Wohltat für Körper und Seele – und eine hervorragende Burnout-Prävention. Dieser Tag bringt uns eine neue – und vielleicht bleibende – Möglichkeit, Spaziergänge oder Aufenthalte am Fluss zu erleben und sich selbst auf einfache Weise genussvolle, kraftspendende Auszeiten im Alltag zu schaffen.
Erfahren Sie von unserer Expertin zusätzlich Informatives und Spannendes über diese faszinierende Welt der Flüsse, in der wir uns auf dieser Wanderung bewegen. Denn: Flüsse sind die Lebensadern unserer Landschaften. Einst durchzogen sie in großen Mäandern das Land. Heutzutage sind viele unserer Flüsse begradigt, kanalisiert oder durch Querbauwerke unterbrochen. Eine in gutem ökologischen Zustand befindliche Wasserqualität ist selten geworden. Einträge aus der Landwirtschaft, Stromgewinnung aus Kraftwerken und der Hochwasserschutz sind nur einige wenige Faktoren, die starken Einfluss auf unsere Flusslandschaft nehmen. Umso wertvoller ist der Aufenthalt an Flüssen, die sich noch wild und frei in der Landschaft ausbreiten dürfen und die einen komplexen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten bieten. Lassen Sie uns gemeinsam diesen besonderen Lebensraum kennenlernen und aus verschiedenen Perspektiven erleben.
Wissensvermittlung auf der Tour

- Wie kann ich den Fluss mit einer veränderten Perspektive wahrnehmen?
- Mit welchen Achtsamkeitsübungen kann ich am Fluss einen Ausgleich zum Alltag finden?
- Wie bringe ich mich wieder mehr mit der Natur in Verbindung?
- Was sind die Unterschiede zwischen natürlichen und durch menschlichen Einfluss geprägte Flusslandschaften?
- Welchen Nutzen haben natürliche Flüsse?
Organisatorisches zur Ammer-Tour
- 27.05.2023
- 01.07.2023
- 22.07.2023
- WWF-Büro Wildflüsse Alpen (Münchener Str. 27, 82362 Weilheim)
- Die Tour startet jeweils um 10.00 Uhr und dauert etwa 5 1/2 Stunden, inkl. Pausen und Zeit für Wissensaustausch (Wanderung ca. 10 km).
53 Euro pro Person
Anzahl der Teilnehmer:innen4 - 14 Personen (ab 16 Jahren)
Bitte mitbringen- Verpflegung, insbesondere ausreichend Trinkwasser
- Festes & geeignetes Schuhwerk
- Bequemes, für draußen geeignetes Sitzkissen
- Bei sommerlicher Hitze ist eine Kopfbedeckung anzuraten. Bitte auch Regenschutz einplanen!
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unserem Angebot? Sie erreichen das WWF-Erlebnistouren-Team unter erlebnistouren[@]wwf.de
Weitere Erlebnistouren
-
Vom Wildfluss ins alpine Gebirge
-
Altrhein-Kanutour: Im Reich von Reihern und Eisvögeln
-
WWF Erlebnistouren-Programm
Weitere Informationen zur Ammer
-
Flüsse Bayern
-
Schutz der letzten Wildflusslandschaften