- Wie wird durch Waldwildnis die Artenvielfalt gefördert?
- Warum gibt es heute kaum bis keine Urwälder mehr in Europa?
- Wie können wir die Natur von Morgen erschaffen und gleichzeitig erhalten?
- Was können uns die weisen Baumriesen mitteilen, was wir noch nicht wissen?
- Was lehrt uns die Vergangenheit für die Zukunft?
Erkunden Sie gemeinsam mit unserem Tourenguide die sich wandelnden Wälder am Iberg und erfahren Sie, wie Wildnis von morgen entsteht. Was wäre, wenn der Mensch den Wald nicht kontinuierlich für sich nutzen würde, sondern man ihn belassen würde, wie er wächst und zerfällt? Wem dient das Totholz eines sich selbst überlassenen Waldes als Rückzugsraum und warum wird durch den Erhalt von Bäumen und Wäldern die Artenvielfalt gefördert und wie kann das dem voranschreitenden Insektensterben entgegenwirken?

Um die Voraussetzung für eine Wildnis von morgen zu erschaffen, hat das Bundesland Thüringen insgesamt 10% der dem Freistaat Thüringen gehörenden Waldflächen hierfür aus der forstwirtschaftlichen Nutzung genommen. Um diese den Besuchern zugänglich und erlebbar machen zu können, wurde der WWF beauftragt in insgesamt 9 dieser Regionen 15 einzelne Thüringer Urwaldpfade zu errichten und für Interessierte als Lehrpfade verständlich zu machen. Begleiten Sie uns auf unserer Wanderung durch die wundervolle Landschaft des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal und dabei auch ein ausgewähltes Stück weit auf einem dieser Urwaldpfade. Lauschen oder entdecken Sie gar den hier ansässigen Zimmermann des Waldes, den Schwarzspecht, oder den fleißigen Eichelhäher, der mit seinen lauten Warnrufen bei Gefahr die Tiere im Wald alarmiert, und so zum regelrechten Polizisten des Waldes geworden ist.
Neben diesem fortan geschützten Bereich wandern wir weiter in der wunderschönen Umgebung des Ibergs und blicken an der Maienwand von einer mächtigen Muschelkalk-Felswand in das Luttertal. Hier erfahren wir von der Zeit, in der viele unserer heutigen Wälder vom Wasser eines einstigen Urmeeres bedeckt waren, betreten die Erhöhung der ehemaligen Wall- und Fliehburg der Elisabethhöhe und wandern dann langsam zurück in Richtung Heilbad Heiligenstadt.
Wissensvermittlung auf der Thüringen-Tour
Organisatorisches zur Thüringen-Tour
- 23.04.2023
- 18.06.2023
- 23.07.2023
- Treffpunkt: Gasthaus Iberg, Ibergstraße 32, 37308 Heilbad Heiligenstadt
- Koordinaten: 51.3693731, 10.1360840 (Das Gasthaus liegt auf einer Anhöhe! Bitte den Berg zum Treffpunkt hochfahren)
- Anreise mit dem Auto (Parkplätze vorhanden) oder per Bahn mit 2 km Zuwegung vom Bahnhof durch die Innenstadt von Heilbad Heiligenstadt
- Die Veranstaltung startet jeweils um 11 Uhr und dauert insgesamt etwa 5-6 Stunden, wovon die reine Gehzeit etwa 4 Stunden beträgt (ca. 11 km Gehstrecke)
25 Euro pro Person
Anzahl der Teilnehmer:innen8-20 Personen (ab 12 Jahren)
Für wen geeignet- Die Veranstaltung ist für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren konzipiert
- mittelschwere Wanderung mit etwa 160 Höhenmetern Auf- und Abstieg
Bei dieser Tour arbeitet der WWF mit Wikinger Reisen (durchführender Partner) zusammen, über den die Buchung erfolgt und der Vertragspartner wird.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unserem Angebot? Sie erreichen das WWF-Erlebnistouren-Team unter erlebnistouren[@]wwf.de
Bitte beachten Sie, dass wir uns auf Grund der aktuellen Covid-19 Situation vorbehalten müssen, aus Sicherheitsgründen oder auf Grund rechtlicher Rahmenbedingungen, die Exkursionen auch noch kurzfristig abzusagen. In einem solchen Falle werden Sie schnellstmöglich informiert. Die bereits entrichtete Teilnahmegebühr wird erstattet.
Weitere Erlebnistouren
-
Tour Wildes Rügen: UNESCO-Welterbe, Kreide & Meer
-
Tour: Naturfotografie in der Sächsischen Schweiz
-
WWF Erlebnistouren-Programm