Ästuare, also der Flut ausgesetzten Flussmündungen, zählen heute zu den vom Aussterben bedrohten Lebensräumen. Die Tideelbe als größtes Ästuar Deutschlands und eines der größten Ästuarien Europas fällt daher gesamtstaatliche Bedeutung zu. Brackwasserzonen finden sich hier genauso wie Süßwasserbereiche, Marschland genauso wie Deiche, Dünen und Röhrichte. Ob Wasser oder Land, die Tideelbe bietet wertvollen Lebensraum für heimische Flora und Fauna.

Bedrohte Arten an der Tideelbe

Brachvogel © Ola Jennersten / WWF-Sweden
Brachvogel © Ola Jennersten / WWF-Sweden

So besonders das Ökosystem der Tideelbe, so besonders auch ihre Bewohner. 44 Arten der gesamtdeutschen und 75 Arten der niedersächsischen Roten Liste bedrohter Arten konnten bisher innerhalb des Planungsraumes des WWF Naturschutzgroßprojektes Krautsand an der Tideelbe nachgewiesen werden. In der Tideelbe finden sich unter Wasser die durch die europäische Flora-Fauna-Habitatrichtlinie (FFH) geschützten Rapfen aus der Karpfenfamilie und Schnäpel aus der Familie der Lachsartigen. Meer- und Flussneunaugen verleihen dem Gebiet fossilen Charakter. An Land präsentieren sich die Tideelbe-Bewohner nicht minder schützenswert. Die Süßgrasart Elbe-Schmiele sowie der Schierling-Wasserfenchel, eine endemische Wasser- und Sumpfpflanzenart, gedeihen weltweit nur an den Ufern der Unterelbe. Hunderte von Zugvögelarten besuchen im Winter und Frühjahr die Salzwiesen, unter ihnen Brachvogel, Rohrweihe, Graugans und Säbelschnäbler.

Bedrohungen und WWF Arbeit vor Ort

Containerschiffe an der Elbmündung © Karl-Ulrich Stocksieker / WWF
Containerschiffe an der Elbmündung © Karl-Ulrich Stocksieker / WWF

Jahrhundertelange Bewirtschaftung wandelte die  gesamte Unterelbe in ein von unnatürlich harten Grenzen zwischen Land und Wasser geprägtes Gebiet. Die Folgen? Verheerend: Dämme und Deiche zähmen die natürliche Dynamik der ästuartypischen Überschwemmungsgebiete, Nähr- und Schadstoffe aus der Unterelbe rauben den aquatischen Tierarten regelrecht die Luft, der gestörte Sedimenthaushalt und schließlich Verschlickung bedrohen sauerstoffhaltige Flachwassergebiete. Heute gefährdet zudem der Hochseeschiffsverkehr den wertvollen Lebensraum in und an der Unterelbe. Starker widernatürlicher Wellenschlag beeinträchtigt die Watt-, Röhricht- und Auwaldflächen.

Gemeinsam mit Partnern wollen wir im Planungsraum des Naturschutzgroßprojektes Krautsand Flächen aufkaufen, um diese Flächen renaturieren zu können. Ihre Spende versetzt uns in die Lage, das größte Vorhaben zur Renaturierung von Ästuaren in Deutschland Wirklichkeit werden zu lassen.

Was macht der WWF an der Tideelbe?

Tideems © Gerrit Denekas
Ästuarschutz an Elbe und Ems
An Elbe und Ems, zwei wichtigen Ästuaren der Nordsee, hat sich die ökologische Situation…
Mehr erfahren
Landschaftsbild Asselersand © Claudi Nir / WWF Deutschland
Naturschutzgroßprojekt Krautsand
Im Süßwasserbereich der Tideelbe, an der Grenze zur Brackwasserzone, liegt die Elbinsel…
Mehr erfahren
Containerschiff auf der Elbe © Anna Holl / WWF
Elbvertiefung: Zukunft eines Flusses
Kein grünes Licht: Das Gericht folgt überwiegend einer vom WWF unterstützten Klage.
Mehr erfahren
Elbvertiefung ist Steuerverschwendung: WWF, NABU und BUND versenken symbolisch einen Geldschein in der Elbe © Axel Heimken / WWF
Elbvertiefung ist Steuerverschwendung
Geplante Vertiefungen von Elbe und Weser erfordern hohe Investitionen aus Steuergeldern.
Mehr erfahren
Containerschiff Hamburg Süd in Hong Kong © Chai / WWF Hong Kong
Hafenkooperation als Alternative
Eine Kooperation zweier Häfen mit dem JadeWeserPort stärkt den Hafenstandort Deutschland.
Mehr erfahren
Beatrice Claus © Daniel Seiffert / WWF
Warum die Verbände klagen
Interview mit Beatrice Claus über die geplante Elbvertiefung.
Mehr erfahren
Containerschiff an der Elbmündung © Claudia Stocksieker / WWF
Das Aktionsbündnis
Die Elbmündung soll für größere Containerschiffe ausgebaggert werden.
Mehr erfahren

So können Sie helfen

Unsere WWF-Erlebnistouren in der Wattenmeer-Region

  • Wattexpedition Carolinensiel-Harlesiel © Hans-Ulrich Rösner WWF-Erlebnistour: Wattexpedition Carolinensiel-Harlesiel

    Erleben Sie nur zwei Kilometer vor der Küste die einzigartige Natur des Nationalparks Wattenmeer. Auf dieser Tour begegnen Sie mit einem Nationalpark-Guide einer dynamischen wie artenreichen Wildnis. Weiterlesen...

  • Wattwanderung auf Baltrum © Hans-Ulrich Rösner WWF-Erlebnistour: Zugvogel-Exkursion nach Baltrum

    Die Tagestour mit dem WWF beginnt mit einer drei-stündigen Wattwanderung vom Festland zur Insel - eine gute Gelegenheit, zu sehen und zu erfahren, warum das Wattenmeer so bedeutsam für Zugvögel auf dem Ostatlantischen Zugweg ist. Weiterlesen...

  • Wattwanderung Minsener Oog © H.-U. Rösner / WWF WWF-Erlebnistour: Wattwanderung zur Insel Minsener Oog

    Auf unserer Tour erleben wir eine einzigartige, wilde und geschützte Naturlandschaft unmittelbar an der Grenze zur durch den Menschen intensiv geprägten und genutzten Küste. Weiterlesen...