Wölfe und dichte Wälder, reißende Gebirgsflüsse und majestätische Adler, Luchse, Robben und das einzigartige Weltnaturerbe Wattenmeer: Die Schönheit der Natur liegt auch in Deutschland vor der Haustür - und viel zu oft ist die Umwelt auch hier bedroht. Der WWF schützt Natur vor Ort - und setzt sich für ein Wildes Deutschland ein.
Werden Sie Kartierer:in auf den Flächen des Nationalen Naturerbes
Der WWF Deutschland und andere Akteure des Nationalen Naturerbes suchen bundesweit nach ehrenamtlich Aktiven, die beim Monitoring auf ihren Naturerbe-Flächen mitwirken möchten. Auf der neuen Online-Plattform „Monitoring-Börse“ können interessierte Kartierer:innen recherchieren, ob in ihrer Nähe Flächen liegen, für die Kartierer:innen gesucht werden und für welche Artengruppen auf diesen Flächen ein Monitoring durchgeführt werden soll. Für den WWF ist insbesondere die Erfassung der Brutvögel, Fledermäuse, Tagfalter, Blütenpflanzen, Moose, aber auch andere Artengruppen mit standardisierten Methoden gewünscht. Hier gehts zur Monitoring-Börse.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.
Die Wilderei ist auch in Deutschland ein wichtiges Thema. Betroffen von illegalen Tötungen sind hierzulande insbesondere Luchse, Wölfe und Greifvögel aber auch Fischotter und Biber. Weiterlesen ...
Jagd in Deutschland
Regelungen zur Jagd in Deutschland, beispielsweise welche Arten dem Jagdrecht unterliegen, sind im Bundesjagdgesetz (BJagdG) sowie in jeweils daraus folgenden Verordnungen enthalten. Derzeit unterliegen etwa 100 Wirbeltierarten (zumeist Säugetier- und Vo Weiterlesen...