Unter dem Dach des Forums für nachhaltigere Eiweißfuttermittel (FONEI) koordiniert der WWF eine Arbeitsgruppe zu entwaldungs- und umwandlungsfreien Sojalieferketten. Die regelmäßig stattfindenden Treffen öffnen den Dialog für ein breites Spektrum von Akteuren. Sie richten sich an Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel ist es, neue Impulse zu setzen, Praxisbeispiele zu teilen, voneinander zu lernen und unternehmensübergreifend zu vernetzen.
Der WWF engagiert sich seit vielen Jahren zum Thema entwaldungsfreies- und umwandlungsfreie Soja-Lieferketten. Neben regelmäßigen Studien rund um das Thema bietet der WWF auch verschiedene Austauschformate sowie eine Übersicht über weiterführende Links und Ressourcen. In diesem Knowledge Hub stellen wir Ihnen alles zur Verfügung, was Sie brauchen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben, weiterzudenken und sich proaktiv in das Thema einzubringen.
Arbeitsgruppentreffen: Entwaldungs- und umwandlungsfreie Sojalieferketten
Nächste Veranstaltung
-
FONEI-AG Entwaldungsfreie Soja-Lieferketten
Masterclasses: Vertiefung für Praktiker:innen
Die Masterclasses – organisiert in Kooperation mit der Collaborative Soy Initiative (CSI) – bieten kompakte Lerneinheiten zu Kernthemen rund um die Umsetzung entwaldungsfreier Lieferketten. Zielgruppe sind Praktiker:*innen aus Unternehmen, die direkt an der Umsetzung regulatorischer oder freiwilliger Anforderungen beteiligt sind.
Termine: April–November 2025
Themen: EUDR, Rückverfolgbarkeit, Monitoring, Lieferanteneinbindung, u. v. m.
Laufende Studien
-
Vergleich gängiger Soja-Standards im Hinblick auf die EUDR
Um die Anpassung von Voluntary Sustainability Standards (VSS) an die Anforderungen der EUDR besser zu verstehen, hat der WWF die Aktualisierung der Benchmark-Studie "Setting a New Bar for Deforestation and Conversion-free Soy in Europe" beauftragt. Diese Analyse, ursprünglich 2023 von Profundo veröffentlicht, bewertet die bisherigen Fortschritte und zeigt, welche Standards eine DCF-Sojaproduktion gewährleisten können. Die aktualisierte Benchmark-Studie soll voraussichtlich im Oktober veröffentlicht werden.
-
Studie zu Herausforderungen bei der Umsetzung der EUDR
Im Rahmen einer aktuellen Studie identifiziert der WWF offene Fragestellungen und zentrale Herausforderungen, die Unternehmen bei der Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) bewältigen müssen. Dafür werden aktuell Interviews mit verschiedenen Akteuren entlang der Sojalieferkette durchgeführt. Ziel der Untersuchung ist es, praxisnahe Lösungsansätze aufzuzeigen und Unternehmen entlang der Sojalieferkette konkrete Hilfestellungen zu bieten. Die Veröffentlichung der Studienergebnisse ist für Oktober geplant
Weiterführende Links
Bestehende Initiativen, wie AFi oder CSI bieten Unterstützungsangebote, um Unternehmen bei der Implementierung von entwaldungs- und umwandlungsfreien Lieferketten zu unterstützen. Dazu bieten Begleitdokumente zur EUDR (insbesondere FAQs und Leitlinien) die Möglichkeit, konkrete Fragen in der Umsetzung der Regulatorik zu klären:
Weiterführende Studien und Ressourcen
-
Soja-Lieferketten im Kontext der EUDR: Ein Überblick
-
WWF Studie: Wege zu entwaldungsfreien Sojalieferketten
-
Amazonas-Studie: Viehzucht und Sojaanbau befeuern Artensterben
-
Soy Supply Chains between Brazil and Germany
-
Setting a New Bar for Deforestationand Conversion-free Soy in Europe