Das Herz der Region ist der Amur, der in China Heilongjiang, Fluss des schwarzen Drachen, genannt wird. Das Wasser des Amur legt von der Quelle bis zur Mündung über 4440 Kilometer unbeeinflusst von Dämmen zurück - Rekord für Asien. Mehrere Klimazonen treffen hier aufeinander und schaffen sehr unterschiedliche Lebensräume. Die letzten Amur-Tiger und Amur-Leoparden durchstreifen die temperierten Mischwälder im südlichen Teil. Wolf, Vielfraß und Luchs sind die großen Predatoren der nördlichen borealen Wälder. Die großartige Daurische Steppe im Osten der Mongolei ist noch immer Heimat für Tausende von wandernden Mongolischen Gazellen und zahlreiche Zugvögel.

Das Königreich des Amur-Tigers

In der Amur-Region vereinigen sich zentralasiatische Steppen, subarktische Taiga-Wälder und temperierte Flora und Fauna in einzigartiger Vielfalt.

Lage: Von der Ost-Mongolei bis zum Pazifik im russischen Fernen Osten. Im Süden bis zum Changbai Gebirge

Länder: Russland, China, Mongolei, Nordkorea

Fläche: rund zwei Millionen Quadratkilometer - viermal so groß wie Spanien

Lebensräume: artenreiche temperierte Nadel-Laubmischwälder, boreale Wälder, Seen und Flusssysteme (vor allem in der Mongolei), Moore, Grassteppen

Arten im Fokus

Kostbare Wildnis im Brennpunkt wirtschaftlicher Interessen

Die Nachfrage nach wertvollen Harthölzern, vor allem in China, treibt die Waldzerstörung durch legale und illegale Übernutzung im russischen Teil der Region an. Ein gravierendes Problem sind jährlich wiederkehrende großflächige Waldbrände. Die Wilderei bleibt die größte direkte Gefährdung für Amur-Tiger und Amur-Leopard. Zum einen wegen ihrer Körperteile für die auf dem chinesischen Schwarzmarkt hohe Preise erzielt werden. Zum anderen werden ihre Beutetiere gejagt, um Wildfleisch beschaffen. Die industrielle und landwirtschaftliche Entwicklung wird in Nordost-China vorangetrieben und zerstört wertvolle Feuchtgebiete. Planungen für Dammbauten an den Nebenflüssen des Amur, gefährden das einzigartige Flusssystem. 

Das macht der WWF in der Amur-Region

Rangerin auf Patrouille © WWF / Dongning Forestry Bureau, Heilongjiang Province
China: Frauen-Ranger-Team für den Tiger
In den weitläufigen Wäldern des Nationalparks in der Provinz Heilongjiang sind sie auf der…
Mehr erfahren
Ranger retten einen Rothirsch aus dem Tiefschnee © Mikhail Moiseev
Schneekatastrophe bedroht Amur-Tiger, Rehe…
Im Katastrophengebiet ist mit einem Massensterben von Zehntausenden Huftieren zu rechnen.…
Mehr erfahren
Amur-Tiger im Schnee © Shutterstock / Ondrej Prosicky / WWF International
Amur-Tiger und Mensch
Tiger und Menschen sind keine besten Freunde. In den Regionen, wo sich sie sich noch…
Mehr erfahren
Daurische Steppe © Munkhchuluun / WWF Mongolia
Die Daurische Steppe – unbekanntes…
Die Ökoregion Daurische Steppe markiert den westlichsten Teil des Amur-Beckens und ist die…
Mehr erfahren
Weißstorch im Flug © Michel Gunther / WWF
Solarrucksack für Störche
80 junge Schwarznabelstörche wurden von Juni bis Mitte Juli mit GPS-Sendern versehen.
Mehr erfahren
Amur Tiger zeigt Zähne © Chris Martin Bahr / WWF
Schweinepest gefährdet Tiger
Die Afrikanische Schweinepest breitet sich aus und bedroht damit die letzten Amur-Tiger.
Mehr erfahren
Amur-Tiger © Ola Jennersten / WWF Schweden
China: Neue Heimat für Tiger
Im chinesischen Teil der Amur-Region gibt es einen sicheren Raum für die Großkatzen.
Mehr erfahren
Dorf am Fluss Bikin © Hartmut Jungius / WWF
Bikin-Nationalpark wird Welterbe
Das Welterbekomitee hat den Bikin-Nationalpark aufgenommen.
Mehr erfahren
Amur Tiger in Fluss © Shutterstock / Ondrej Prosicky / WWF-Sweden
Vielfalt zweier Klimazonen
In den Wäldern der Amur-Regionen leben die Amur-Tiger und viele andere gefährdete Arten.
Mehr erfahren
Legale Abholzung am Fluss Bikin © Vladimir Filonov /WWF
Bedrohung der Naturgüter
Amur-Regionen sind durch menschliche Eingriffe in Gefahr das Landschaftsbild zu verlieren.
Mehr erfahren
Fluss Bikin im Boreal Wald © Vladimir Filonov / WWF
Bikin-Schutzgebiet
Der WWF hilft den Udegen im Schutzgebiet, ihre Rechte zu wahren und Tigerwälder zu retten.
Mehr erfahren
Tigerfußstapfen im Schnee © Antonio Olmos /WWF
Auf Spurensuche am Amur
Sie sind die einzigen Tiger die mit Kälte und Schnee zurecht kommen.
Mehr erfahren
Sibirischer Tiger in Schnee © naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Leoparden- und Tigerzählung
Jedes Jahr werden Bestände und Verbreitungsgebiete der Tiger und Leoparden gezählt.
Mehr erfahren
Der Tiger-Rettungswagen im Fernen Osten Russlands © WWF Russland
Wenn Minuten zählen - Ein Krankenwagen für…
Seit Ende Januar 2018 rollt eine Tierklinik auf Rädern durch den Südosten Russlands. Sie…
Mehr erfahren

So können Sie helfen