Wir wissen aus alten Quellen, dass auch früher Seepferdchen im Wattenmeer an der Nordseeküste gefunden wurden. Aber waren sie selten oder kamen sie regelmäßig vor? Etwa in den Seegraswiesen im ständig wasserbedeckten Bereich des Wattenmeeres, die es früher gab? Wir wissen es nicht.
In diesem Jahr wurden an den Stränden im Wattenmeer vermehrt Seepferdchen gefunden. Kommen die Seepferdchen zurück? Oder ist es eine Neubesiedlung? Oder sind die Seepferdchen von Meeresströmungen herbeigetragen worden? Wo gibt es überhaupt welche und wie viele? Handelt es sich stets um „Kurzschnäuzige Seepferdchen“ (Hippocampus hippocampus) oder sind auch „Langschnäuzige Seepferdchen“ (Hippocampus guttulatus) zu finden?
Helfen Sie mit, Seepferdchen zu finden
Wir möchten mehr über die Seepferdchen im Wattenmeer erfahren und „Citizen Science“ (Bürgerwissenschaft) soll uns dabei helfen. Bei diesem Projekt können also auch Sie dazu beitragen, dass wir die Situation der Seepferdchen besser beurteilen können. Gemeinsam mit mehreren Partnern wollen wir dazu beitragen, das Wissen über die geheimnisvollen Fische zu vergrößern. Denn nur was wir kennen, können wir schützen.
Wenn Sie an der Nordseeküste – also am Wattenmeer – wohnen oder dort Urlaub machen und am Strand unterwegs sind, dann sehen Sie sich den Spülsaum genauer an. Also das, was bei einer der letzten Fluten vom Meer abgelagert wurde. Dort ist immer etwas Interessantes zu sehen! Vielleicht finden Sie sogar ein Seepferdchen? Seepferdchen sind klein und unauffällig, leicht findet man sie nicht. Aber es werden doch immer wieder welche entdeckt.
Was tun, wenn Sie ein Seepferdchen finden?
- Unbedingt ein Foto machen. Am besten eine Euro-Münze oder einen anderen Maßstab mit fotografieren, damit man anhand des Fotos die Größe des Seepferdchens bestimmen kann. Das Foto können Sie – ebenso wie andere Strandfunde – beim „Beach Explorer“ hochladen oder es per E-Mail an den WWF schicken. Bitte bei Ihrer Meldung unbedingt das Datum und so genau wie möglich den Ort des Fundes angeben.
- Wenn das Seepferchen noch leben sollte: Am besten zurück ins Meer setzen.
- Wenn das Seepferchen tot ist und Sie im niedersächsischen Wattenmeer – zum Beispiel auf einer ostfriesischen Insel – sind, dann geben Sie das Tier bitte beim örtlichen Nationalpark-Haus ab, möglichst zusammen mit ausgefülltem Formular, das auch in den Nationalpark-Häusern ausliegt.
- Wenn das Seepferchen tot ist, und Sie im schleswig-holsteinischen Wattenmeer sind, am besten einfach liegenlassen.
Was tun, wenn Sie etwas Gefährliches oder Plastikmüll finden?
Manchmal liegt alte Weltkriegsmunition oder ein Behälter mit giftigen Chemikalien im Spülsaum, der bei einem Schiff über Bord ging. Dann gilt: Bitte nicht anfassen und die örtliche Polizei verständigen! Plastikmüll natürlich gerne mitnehmen und an Land entsorgen, zum Beispiel in einer Strandmüllbox.
Vielen Dank fürs Mitmachen und viel Spaß bei der Seepferdchen-Suche!
Projektpartner:

-
Wattenmeer