Das Seepferdchen im Steckbrief

Lebensraum meist in relativ geschützten Bereichen flacher Küstengewässer wie Seegraswiesen, Mangroven oder Korallenriffen
Geografische Verbreitung Tropische und gemäßigte Breiten zwischen 52 Grad nördlicher und 45 Grad südlicher geografischer Breite. Die meisten Tiere sind im indopazifischen Teil der Weltmeere verbreitet.
Gefährdungsstatus IUCN: "stark gefährdet" bis "gefährdet", Bei vielen Arten ist die Datengrundlage für eine Einstufung unzureichend. CITES: Anhang II
Bestandsgröße unzureichende Datengrundlage für alle 33 Arten, Trend: vermutlich abnehmend

Nachwuchsaufzucht ist Männersache

Seepferdchen. © Wild Wonders of Europe /Zankl / WWF
Seepferdchen. © Wild Wonders of Europe /Zankl / WWF

In der griechischen Mythologie waren Seepferdchen die Nachfahren jener Rösser, die Poseidons Streitwagen zogen. Die wundersamen Tiere fanden einen Platz in Kunst und Literatur. Ihnen werden noch heute in manchen Kulturen besondere Heilkräfte zugesprochen.

Seepferdchen sind Fische und mit den Stichlingen verwandt. Nicht nur wegen ihrer für einen Fisch sonderbaren Gestalt sind sie interessant. Auch ihr Brutpflegeverhalten ist außergewöhnlich: Denn wo sonst im Tierreich trägt das Männchen den Nachwuchs aus? Als Räuber ernähren sich die Tiere unter anderem von Schwebgarnelen, Flohkrebsen und Hüpferlingen, die sie blitzschnell durch ihre röhrenförmige Schnauze aufsaugen.

Etwa 24 Millionen Seepferdchen werden jedes Jahr aus den Weltmeeren gefischt. Ein Großteil der Tiere wird zu Heilzwecken in der traditionellen asiatischen Medizin eingesetzt. Als totes Souvenir sind die nur 1,5 bis 30 Zentimeter großen Tiere bei Touristen ebenso beliebt wie lebendig bei Hobbyaquarianern. Dabei eignen sich Seepferdchen nicht für die Haltung im heimischen Aquarium – meist überleben sie die Gefangenschaft nur für kurze Zeit.

Es ist daher nach jahrelanger politischer Lobbyarbeit des WWF als großer Erfolg zu betrachten, dass seit 2004 sind alle 33 Seepferdchen-Arten in das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) aufgenommen und dadurch besser vor ausuferndem Handel geschützt sind. WWF und Weltnaturschutz IUCN plädieren darüber hinaus für eine bessere Untersuchung und Überwachung des noch stattfindenden Handels mit Seepferdchen.

Weitere Informationen

  • Korallendreieck Tourismus © Jürgen Freund / WWF Bedrohtes Unterwasserparadies: Plastikmüll im Korallendreieck

    Das Meeresgebiet im Indopazifik erstreckt sich über sechs Millionen Quadratkilometer und umfasst sechs Länder. Weiterlesen ...

  • Paradiesische Philippinen © Jürgen Freund / WWF Philippinen: Leben im Meer schützen

    Das 5,4 Millionen Quadratkilometer große Korallengebiet zwischen Indonesien, Australien und den Philippinen ist sozusagen der Amazonas-Regenwald der Ozeane. Weiterlesen ...

  • Fidschi-Inseln © Marcel Keurntjes / WWF Mangroven in Fidschi und Papua Neu-Guinea

    Sie sind ein einzigartiger ökologischer Schatz: Die grünen Mangrovenwälder an den Stränden von Fidschi und Papua Neu-Guinea im Südpazifik. Weiterlesen ...

Tierporträts im WWF-Artenlexikon

  • Hammerhai © Shutterstock / Wildestanimal / WWF Hammerhai

    Porträt der Hammerhaie im Artenlexikon des WWF mit Informationen zu Lebensraum, Verbreitung, Biologie und Bedrohung der Art. Weiterlesen ...

  • Grüne Meeresschildkröten (Chelonia Mydas) am Great Barrier Reef © Troy Mayne / WWF Meeresschildkröte

    Porträt der Meeresschildkröten im Artenlexikon des WWF mit Informationen zu Lebensraum, Verbreitung, Biologie und Bedrohung der Art. Weiterlesen ...

  • Blauflossen-Thunfisch © Wild Wonders of Europe / Zankl / WWF Thunfische

    Porträt der Thunfische im Artenlexikon des WWF mit Informationen zu Lebensraum, Verbreitung, Biologie und Bedrohung der Art. Weiterlesen ...