Genau wie die Tiere, die wir in unseren eigenen vier Wänden kennen und lieben, haben auch Spitzmaulnashörner ihren ganz eigenen Charakter und ihre eigene Persönlichkeit. Einige sind neugierig, andere etwas mürrisch. Und dann gibt es noch diejenigen, die einfach nur frech sind und einen zum Lächeln bringen.

Das Black Rhino Range Expansion Project (BRREP) des WWF vergrößert die Populationen von Spitzmaulnashörnern, indem es Tiere aus bestehenden Populationen in neue Lebensräume umsiedelt, damit sich diese Populationen ausbreiten können. Bis heute hat das BRREP 17 neue Populationen etabliert, 270 Nashörner umgesiedelt und mehr als 200 neue Kälber aufgezogen.

Im Laufe seiner Arbeit hat das Team viele der Nashörner an den Projektstandorten näher kennen gelernt. Wir stellen Ihnen einige dieser Nashorn-Persönlichkeiten vor.

Mbuzane

Mbuzane, das Nashorn, nach seiner Freilassung in die Wildnis.
Mbuzane nach seiner Freilassung in die Wildnis © WWF Südafrika

Mbuzane wurde im Alter von sechs Monaten zur Waise, als seine Mutter im Alter von fast 40 Jahren starb. Er wuchs mit drei „Geschwistern“ im Auffanggehege unseres Partners Ezemvelo KZN Wildlife auf.

Im Jahr 2022 wurde er zusammen mit den anderen drei Nashörnern im Alter von fünf Jahren in die Wildnis entlassen und ist seitdem zu einem wilden, erwachsenen Nashorn herangewachsen.

Die Aufzucht von Nashörnern erfordert jahrelange Ressourcen und das Engagement eines professionellen Teams. Zu sehen, wie Waisen wie Mbuzane in der Wildnis gedeihen, ist etwas ganz Besonderes und eine große Leistung.

Ndumo

Ndumo, ein Spitzmaulnashorn aus Südafrika.
Ndumo © WWF Südafrika

Ndumo war das letzte verbliebene Spitzmaulnashorn in einem Gebiet und zu jung, um ohne den Schutz eines erwachsenen Nashorns alleine zu überleben. Sie wurde in die Wildfang-Bomas von Ezemvelo KZN Wildlife gebracht und zusammen mit Mbuzane und zwei anderen Nashornwaisen aufgezogen und freigelassen.

Seitdem ist sie zu einem vollständig wilden Nashorn herangewachsen und hat selbst ein Kalb zur Welt gebracht. Dies ist der ultimative Moment, in dem sich der Kreis schließt und zeigt, dass sich all die Jahre harter Arbeit und Engagement der Mitarbeiter:innen von Ezemvelo, die sie aufgezogen haben, ausgezahlt haben.

Jetzt trägt Ndumo zur wachsenden Population bei.

Yvette

Yvette, ein Nashorn aus Südafrika.
Yvette © WWF Südafrika

Yvette wurde 2015 in eines unserer BRREP-Gebiete umgesiedelt.

Sie ist ein relativ umgängliches Spitzmaulnashorn, das Wasser offenbar mehr liebt als die meisten anderen Spitzmaulnashörner. Beobachtet man sie beim Tauchen in Stauseen, könnte jede Robbe neidisch werden. Yvette hat bisher drei Kälber zur Welt gebracht.

Tower

Tower, ein Spitzmaulnashorn aus Südafrika
Tower © WWF Südafrika

Sein Name beschreibt die Statur dieses Spitzmaulnashorns perfekt, doch er hat auch eine eher unbeschwerte Seite.

Spitzmaulnashörner sind von Natur aus neugierig und kommen oft näher, um andere Tiere, Fahrzeuge oder Menschen zu untersuchen. Tower ist dafür bekannt, dass er bei der Annäherung an Fahrzeuge einen kleinen hüpfenden Tanz aufführt, bevor er davonrennt.

6toe (Sixto)

Sixtoe mit ihrem Kalb Seventoe.
Sixtoe mit ihrem Kalb Seventoe © WWF Südafrika

6toe wurde nach „Sugar Man“ Sixto Rodriguez benannt, dem amerikanischen Singer-Songwriter, der in den 1970er und 1980er Jahren in Südafrika berühmt wurde.

Die Ursprungspopulation, aus der 6toe stammt, benennt jedes Nashorn mit einem individuellen menschlichen Namen (anstelle einer Nummer). Was bedeutet, dass sich die Mitarbeiter:innen vor Ort im Laufe der Zeit immer originellere Namen für Nashörner ausdenken müssen, die noch nicht verwendet wurden. Als 6toe nach ihrer Umsiedlung in ihr neues Zuhause zwei Kälber zur Welt brachte, wurden diese daher 7toe und 8toe getauft.

Die Menschen hinter BRREP

BRREP wurde 2003 von Tierarzt Dr. Jacques Flamand als Pilotprojekt ins Leben gerufen. Dank seines unermüdlichen Einsatzes ist das Projekt auch nach mehr als 20 Jahren noch immer erfolgreich.

Ursina Rusch kam 2016 zu Jacques und ist als Populationsmanagerin des Teams für die bestehenden BRREP-Standorte zuständig und unterstützt diese in allen Bereichen des Populationsmanagements. Jeff Cooke, ehemaliger Leiter der Wildfangabteilung bei Ezemvelo KZN Wildlife, übernahm 2023 die Rolle des Projektleiters.

Obwohl Wilderei und schrumpfende Lebensräume nach wie vor eine Herausforderung darstellen, wächst die Population der Spitzmaulnashörner. Dank Jacques, Ursina und Jeff und vielen, vielen anderen.

  • Spitzmaulnashörner auf Ebene © Philippe Oberle / WWF Nashörner

    Nashörner gehören mit zu den 'Alten' auf unserem Planeten. Heute umfasst die Familie der Nashörner nur noch fünf Arten. Weiterlesen ...