Keinem anderen Tier bringt der Mensch so viel Achtung entgegen wie dem Löwen. Die beeindruckende Raubkatze steht für Kraft, Schönheit, Ausdauer und Stolz. Und doch ist der Löwe massiv in Gefahr, vor allem durch den Menschen. Was unvorstellbar erscheint, ist in einigen Regionen Afrikas bereits Realität: Löwen sind akut bedroht! 

Früher war die zweitgrößte Raubkatze der Erde sogar im südlichen Europa und im Balkan beheimatet. Doch der Mensch machte ihm vielerorts das Revier streitig und so ist der Löwe aus Europa, Nordafrika und Asien verschwunden. Lediglich eine kleine Population in Indien überlebte. Afrika südlich der Sahara galt lange als seine letzte Bastion – doch auch hier gehen die Löwen-Populationen zurück.

In diesen Regionen arbeitet der WWF zum Schutz der Löwen

Büffel ziehen durch das Okavango-Delta © Martin Harvey / WWF
Kavango-Zambesi KAZA
Die unfassbar schöne Natur zwischen den Flüssen Kavango und Zambesi soll sich in eine…
Mehr erfahren
Flusspferd im Selous in Tansania © Michael Poliza / WWF
Kenia und Tansania
Das Wasservolumen und die Qualität im Mara sind ausschlaggebend für den Fortbestand des…
Mehr erfahren
Mosambik © WWF-US / James Morgan
Mosambik
Mosambik im Südosten Afrikas beherbergt mit seiner 2.700 Kilometer langen Küstenlinie…
Mehr erfahren
Elefanten bei ihrer Wanderung in der Masai Mara im Sonneruntergang © Michael Poliza / WWF
Unganisha – gemeinsam die Natur schützen
Unganisha hat das Potenzial, eine der wertvollsten und weltweit bedeutendsten…
Mehr erfahren

König der Wildnis

In seiner Größe nur vom Tiger übertroffen, lebt der Löwe als einzige Katzenart in Rudeln zusammen. Traditionell werden zwei Unterarten unterschieden: der Asiatische Löwe und der Afrikanische Löwe. Neuere Studien belegen jedoch, dass der asiatische Löwe und der westafrikanische Löwe eine Untereinheit sind, während die Löwen des östlichen und südlichen Afrikas eine weitere Untereinheit darstellen.

In Indien gibt es nur noch etwa 350 Löwen im Gir Nationalpark. In ganz Westafrika gibt es nach einer neuen Studie weniger als 250 geschlechtsreife Tiere, auf dem gesamten Kontinent nur noch um die 20.000 Tiere.

Die Naturschutzunion IUCN bewertet die Löwen insgesamt als „gefährdet“.

Löwen sind die Top-Prädatoren in ihrem Lebensraum, stehen also an der Spitze der Nahrungskette und sind somit ein besonders wichtiger Teil des Ökosystems. Sie sorgen dafür, dass sich Pflanzenfresser nicht ungebremst vermehren, sie beseitigen Aas und erlegen schwache Tiere.

Das macht der WWF zum Schutz der Löwen

Rennender Löwe © Steve Morello / WWF
Ganzheitlicher Löwenschutz - Vier Frauen,…
Sie engagieren sich – unterstützt vom WWF – in Botswana, Namibia, Tansania und Simbabwe:…
Mehr erfahren
Schutz durch KI: Kleiner Löwenjunge © Stuporter Adobe Stock
Löwenschutz mit Hilfe Künstlicher Intelligenz
In Afrika könnte KI bei der Bestandszählung von Löwen helfen.
Mehr erfahren
Eine junge Löwin 2020 im Sioma-Ngwezi-Nationalpark © Shadrach Mwaba
Auge in Auge mit dem König der Savanne –…
Ein wissenschaftliches Löwenbesenderungsprojekt im Nationalpark Sioma Ngwezi im sambischen…
Mehr erfahren
Löwin © Will Burrard-Lucas / WWF-US
Löwenschutz in Namibia
Fotofallen und Sender helfen nicht nur, die Tiere fotografisch zu erfassen, sie helfen…
Mehr erfahren
Zwei männliche Löwen © Randy Feuerstein
Lion Guardians
Um die Konflikte mit Löwen auf den Gebieten zwischen den Schutzgebieten zu minimieren…
Mehr erfahren
Löwen in Botswana © Court Whelan
Löwenschutz in Zeiten von Corona
Namibia und Botswana zeigen, wie die WWF-Löwenschutzarbeit in Zeiten von Corona aussieht.…
Mehr erfahren
Löwe in der Savanne Kenias © Deborah Gainer / WWF US
Unter Löwen: Herdenschutz in KAZA
In KAZA kommt es immer wieder zu Mensch-Tier-Konflikten, da die Löwen das Vieh der Farmer…
Mehr erfahren
Löwen in Namibia © Tania Curry / WWF-US
Kwando Carnivore Project: Interview mit Lise…
In einem Interview erklärt die Projektmitarbeiterin des Kwando Carnivore Project, Lise…
Mehr erfahren

Dramatische Entwicklung: Löwen in Afrika

Weniger Beute, schrumpfender Lebensraum, Konflikte mit Menschen und daraus Folgende Rachetötungen, Wilderei und der illegale Handel mit Löwen-Teilen – das sind die Hauptfaktoren, die Löwen in Afrika bedrohen.

Experten befürchten, dass in den nächsten zwei Jahrzehnten weitere 50 Prozent der Löwen in Ost-, Zentral- und Westafrika verschwinden könnten.

Löwen haben in den vergangenen 50 Jahren etwa 80 Prozent ihres Lebensraums verloren, Büffel, Zebras und Antilopen – die Beutetiere der Löwen – werden selten. Auch deshalb gelangen Löwen auf ihren Beutezügen immer wieder in menschliche Siedlungen – Konflikte mit Dorfbewohner:innen sind die Folge.

Der WWF setzt sich unter anderem für Schutzgebiete, Wildtierkorridore und Konzepte zur Verringerung der Konflikte zwischen Löwen und Menschen ein.

So helfen Sie den Löwen

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Bedrohte Tierarten" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung