Am 2. November 2021 fand der Workshop „Wasserbauliche Szenarien“ in der Mehrzweckhalle in Drochtersen statt. Mehr als 50 Teilnehmer:innen der Interessengruppen Landwirtschaft, Naturschutz, Tourismus, Wassermanagement, Hafenwirtschaft, Eigentümer öffentlicher Flächen und Vertreter:innen der betroffenen Gemeinden wurden potenzielle wasserbauliche Maßnahmentypen, die im Rahmen des Naturschutzgroßprojekts Krautsand realisiert werden könnten, vorgestellt.
Mit diesen Maßnahmen sollen Gewässer- und ästuartypische Lebensräume für elbetypische Tiere und Pflanzen geschaffen werden. Gleichzeitig sollen sie so angelegt werden, dass sie dazu beitragen, der starken Verschlickung im Planungsraum entgegenzuwirken und das vorhandene Gewässersystem auf Krautsand ökologisch aufzuwerten.
Durch interaktive Elemente des Workshops wurden Vorteile, Win-Win-Situationen sowie Sorgen und Lösungsansätze im Austausch mit den Teilnehmer:innen erörtert und festgehalten. Die Anregungen sollen Eingang in die Auswahl und Ausgestaltung der zu untersuchenden wasserbaulichen Szenarien finden.
In der kommenden Sitzung des Arbeitskreis Wasserbau am 9. Dezember werden dann unter Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse die Szenarien ausgewählt, die mit einem hydromorphologischen Modell untersucht werden sollen. Durch die Modellierung kann so die potenzielle Wirksamkeit der Maßnahmen analysiert werden