Seit mehr als 20 Jahren erforscht Shelly Masi die Gorillas von Dzanga-Sangha. Vier Jahre lang begleitete sie die Habituierung der ersten beiden Gorillagruppen Munye und Makumba. Heute betreut sie als Lehrbeauftragte am staatlichen französischen Naturkundemuseum in Paris die Langzeitbeobachtung der Gorillas. Noch immer kehrt sie jedes Jahr für einige Monate nach Dzanga-Sangha zurück.

Makumba © Miguel Bellosta
Makumba © Miguel Bellosta

Silberrücken Makumba ist tot

Das Ende für die habituierten Gorillas?

Am 15. Mai 2024 erreichte uns eine schockierende Nachricht aus Dzanga-Sangha: Makumba, Silberrücken und Anführer der letzten an Menschen gewöhnten Gorillagruppe, ist tot. Er erlag seinen schweren Verletzungen, die er sich im Kampf mit einem Rivalen zugezogen hatte. Der imposante Silberrücken wurde über 45 Jahre alt. Nach dem Verlust des Silberrückens löst sich eine Gorillagruppe in der Regel auf. Die verbliebenen Gruppenmitglieder verstecken sich häufig im ersten Schritt und versuchen später, sich anderen Gruppen anzuschließen.

Bereits im August 2022 starb das Oberhaupt der Mata-Gruppe, Silberrücken Mata, vermutlich an den Folgen eines schweren Sturzes. Im September 2022 dann der nächste Schlag: Silberrücken Mayele, das Oberhaupt der dritten habituierten Gorillagruppe, starb ebenfalls nach einem Kampf mit einem Rivalen. Auch diese Gruppe zerstreute sich und die Tracker:innen verloren ihre Spur in den dichten Wäldern von Dzanga-Sangha.

Mit dem Tod von Makumba ist nun auch die letzte Gruppe der habituierten – also an Menschen gewöhnten – Gorillas verloren. Doch wir geben die Hoffnung nicht auf und arbeiten daran, neue habituierte Gruppen aufzubauen. Das ist nicht nur für den Tourismus wichtig, sondern vor allem auch für die Forschung und den Schutz der Tiere. Der Weg dorthin wird steinig und es kann mehrere Jahre dauern, bis eine neue Gruppe an Menschen gewöhnt ist, aber das mögliche Ergebnis ist jede Mühe wert.

„Schon mit acht Jahren habe ich davon geträumt, Gorillas zu erforschen“, erzählt Shelly Masi. „Wenn ich beobachtend neben ihnen sitze und sie mir in die Augen schauen, bin ich glücklich und dankbar.“ Die Arbeit mit den Gorillas ist nicht immer leicht, es gibt auch Schicksalsschläge zu verarbeiten – für die Gorillagruppen und die Menschen, die die Tiere erforschen.

Gorillas in Dzanga-Sangha

Shelly Masi: "Dzanga-Sangha ist ein einzigartiges Stück Erde mit einer unglaublichen Artenvielfalt. Es muss unbedingt erhalten bleiben!“ © Antonio Sanna
Shelly Masi: "Dzanga-Sangha ist ein einzigartiges Stück Erde mit einer unglaublichen Artenvielfalt. Es muss unbedingt erhalten bleiben!“ © Antonio Sanna

„Als im August 2022 Silberrücken Mata zu Tode kam, weil er vermutlich von einem Baum stürzte, war das nicht nur für seine Gruppe ein harter Schlag, sondern für uns alle“, erzählt Shelly Masi. Und nur drei Wochen später geschah das nächste Unglück: Die Fährtenleser fanden Mayele, das Oberhaupt der zweiten an Menschen gewöhnten Gruppe, so schwer verwundet, dass auch der Tierarzt ihm nicht mehr helfen konnte. Es waren wohl die Folgen eines Kampfes mit einem anderen Silberrücken, an denen der etwa 40-jährige Mayele am 21. September 2022 starb.

Sofort nachdem sie vom Tod der Silberrücken erfahren hatte, brach Shelly Masi in ihre zweite Heimat, nach Dzangha-Sangha, auf. Denn der Verlust ihres Beschützers hat existenzielle Konsequenzen für eine Gorillagruppe und viele Fragen schossen Shelly Masi durch den Kopf: Wie lange kann die Gruppe ohne Silberrücken zusammenbleiben? Kann die Gruppe das Überleben ihrer Jungtiere sichern? Wird ein fremder Silberrücken die weiblichen Tiere für sich gewinnen?

Besuch bei der Mayele-Gruppe in Mongambe

„Meine erste Sorge war, dass die beiden Gruppen zerfallen und das auch das Ende der langen, mühsamen Arbeit ihrer Habituierung wäre. Als ich im Mongambe Camp ankam, erfuhr ich, dass bereits drei Mitglieder der Mayele-Gruppe verschwunden waren. War das der Beginn der befürchteten Auflösung? Bei den Gorillas angelangt, fand ich sie in großer Unruhe. Selbst Duma, ein früher sehr sanftes und selbstsicheres Weibchen, wich sofort zurück, wenn sich jemand näherte, und presste ihr Baby Bokonya eng an die Brust. Dass Mayele sie nicht mehr beschützen konnte, machte ihr große Angst“, erzählt Shelly Masi.

Mayele (†) in Dzanga Sangha © Nuria Ortega / WWF
Mayele (†) in Dzanga Sangha © Nuria Ortega / WWF

„Wer war sonst noch da?“, fragte sich Shelly Masi. „Ich erkannte Dumas ältere Tochter Kenga, das fünfjährige Jungtier Meteyeba und den 13-jährigen Schwarzrücken Lungu, der in etwa einem Jahr zum jungen Silberrücken werden wird. Auf einmal nahm ich durch das dichte Pflanzengewirr zwei weitere Augen wahr, die uns aus einiger Entfernung anstarrten. Mit dem Fernglas erkannte ich, dass sie Mongonda gehörten, einem Weibchen, das 2016 zur Mayele-Gruppe gestoßen war. Sie war also auch noch dabei!“, freute sich Shelly Masi. „Beim zweiten Blick bemerkte ich, dass das Tier ziemlich groß geworden war, ein bisschen zu groß für ein Weibchen. Und das Rückenfell schien sich bei ihr rötlich zu färben, wie bei einem Schwarzrücken. Da fiel endlich der Groschen: Mongonda ist männlich!“

„Mit Mongonda an der Spitze und dem älteren Lungu am Ende setzte die Gruppe ihren Weg fort. Dieser Anblick hat mich unglaublich erleichtert, denn ich hatte befürchtet, die Schwarzrücken wären beim Kampf ihres Anführers vielleicht ebenfalls verletzt worden. Aber Mayele, der größte und friedlichste unserer habituierten Silberrücken, hat bis zum Tod gekämpft, um seine Gruppe und seine Nachkommen zu retten. Für mich ist er ein Held!“

„Schon mit acht Jahren habe ich davon geträumt, Gorillas zu erforschen. (...) Wenn ich beobachtend neben ihnen sitze und sie mir in die Augen schauen, bin ich glücklich und dankbar.“

Shelly Masi, Gorilla-Forscherin & Lehrbeauftragte am Staatlichen Naturkundemuseum Paris

Bei der Mata-Gruppe in Bai Hokou

So offen zeigt sich die Mata-Gruppe derzeit kaum noch, sie verbirgt sich lieber im Wald © Nuria Ortega
So offen zeigt sich die Mata-Gruppe derzeit kaum noch, sie verbirgt sich lieber im Wald © Nuria Ortega

Nach diesen Erlebnissen war Shelly Masi gespannt, was sie in bei der zweiten von drei habituierten Gorilla-Gruppen in Bai Hokou erwarten würden. „Auch die Mata-Gruppe erlebte ich wachsamer als früher”, erzählt Shelly Masi. “Besonders Wusa, eines der beiden erwachsenen Weibchen, und ihre siebenjährige Tochter Payo. Bei Wusa konnte ich das gut verstehen, hatte doch nur zwei Wochen nach Matas Tod ein Silberrücken versucht, die Gruppe zu übernehmen, und ihr Baby Mossika getötet. Was für uns grausam klingt, gehört bei Gorillas wie bei anderen Arten zum natürlichen Verhalten: Silberrücken töten Säuglinge, damit ihre Mutter wieder früher fruchtbar wird und sie eigene Nachkommen mit ihr zeugen können“, erklärt Shelly Masi.

Silberrücken Makumba © Gesa Koch-Weser / WWF
Silberrücken Makumba © Gesa Koch-Weser / WWF

„Wer mich in dieser Gruppe überraschte, war das Weibchen Indolia: Sie war die Anführerin und kümmerte sich nicht nur um ihren zweijährigen Sohn Ngumu, sondern auch um das siebenjährige Waisenkind Mongendje. Ich war so fasziniert von dieser Frauenpower, dass ich beschloss, meinen geliebten Makumba diesmal zu vernachlässigen und erst einmal nicht zur Makumba-Gruppe weiterzuziehen." Shelly Masi bleib also noch bei der Mata-Gruppe und wurde wenige Tage nach dieser Entscheidung belohnt:

„Indolia führte ihren Verbund direkt zu einem Treffen mit der Makumba-Gruppe! Sieben jungen Gorillas zuzusehen, wie sie halb im Spiel, halb im Ernst miteinander herumbalgten, war einfach herrlich”, erzählt Shelly Masi begeistert. „In den folgenden Tagen gingen Matas Weibchen ihren üblichen Aktivitäten nach. Es hat mich total fasziniert, wie hervorragend sie mit dieser schwierigen Situation zurechtkamen. Die Anpassungsfähigkeit von Gorillas ist wirklich erstaunlich.“

Ende 2023 dann zeigte sich dann, dass die Mata-Gruppe sich wohl nicht halten würde. Zwar übernahm zunächst Indolia die Führung, doch die Gruppe schrumpfte schnell: Wusa, deren Säugling zwei Wochen nach Matas Tod von einem fremden Silberrücken getötet worden war, wanderte ab. Zu den restlichen vier – Indolia und drei Jungtiere – ließ sich kein regelmäßiger Kontakt mehr herstellen.

Eine neue Gruppe in Dzanga-Sangha

Noch etwas kamerascheu: Mopangu © WWF
Noch etwas kamerascheu: Mopangu © WWF

Im Mai 2023 dann eine gute Nachricht: Womöglich gibt es in Dzanga-Sangha bald eine neue habituierte Gorillagruppe!

Anfang Mai entdeckte eines der Teams, die im Mongambe-Gebiet nach neuen Gorillagruppen suchen, eine etwa sieben Tiere starke Gruppe, etwa drei Kilometer westlich des Camps. Der Silberrücken der Gruppe ist kein Unbekannter: Es ist wahrscheinlich Mayeles ältester Sohn, Mopangu. 2018 hatte er im Alter von etwa 15 Jahren die Gruppe, in die er hineingeboren wurde, verlassen und inzwischen offenbar eine eigene Gruppe gegründet. Ob es sich wirklich um Mopangu handelt, wird Shelly Masi mit Hilfe von DNA-Analysen herausfinden. Die Ergebnisse stehen noch aus.

Mopangu erlaubt es dem Team, sich bis auf weniger als zehn Meter zu nähern. Gute Nachrichten für die Habituierung der Gruppe! Dass der Silberrücken diese Nähe erlaubt, kann die Zeit, die es dauert, bis eine Gorillagruppe Menschen in ihrer Nähe zulässt, erheblich verkürzen.

Freud und Leid liegen dicht beieinander

Gorilla-Dame Mabor mit ihrem Nachwuchs Mbonga © Nuria Ortega
Gorilla-Dame Mabor mit ihrem Nachwuchs Mbonga © Nuria Ortega

Anfang 2023 gab es noch gute Nachrichten bei den Gorillas in Dzanga-Sangha: Die Makumba-Gruppe bestand unangefochten weiter und wuchs sogar. Ihr jüngstes Mitglied kam im Januar zur Welt und erhielt mittlerweile den Namen Mbonga, was in der Sprache der BaAka „warten“ bedeutet. Die Fährtenleser:innen (Tracker) hatten nämlich schon im Dezember 2022 mit der Geburt gerechnet, aber das Kleine hielt das Team schön hin. Es war jedoch putzmunter und wird von seiner Mutter Mabor bestens versorgt.

Im Mai 2024 dann der Schicksalsschlag, der alle – Ranger:innen und WWF-Kolleg:innen – schockierte und in Trauer stürzte: Makumba, der Silberrücken der Gruppe, ist tot. Er starb an den Folgen eines Kampfes mit einem Rivalen. Seine Gruppe löste sich auf, ihre Spur verliert sich in den Wälern von Dzanga-Sangha. Damit haben wir alle drei der ursprünglichen habituierten Gorilla-Gruppen verloren: Die Mata-Gruppe, die Mayele-Gruppe und die Makumba-Gruppe. Doch wir geben die Hoffnung nicht auf, dass es bald wieder eine an Menschen gewöhnte Gruppe in Dzanga-Sangha geben wird. Vielleicht die von Mopangu? Was auch immer die Zukunft bringt, wir werden die stolzen Silberrücken Mata, Mayele und Makumba nie vergessen.

Ein sicherer Ort für Gorillas

Dzanga-Sangha ist nicht nur der einzige Ort der Welt, an dem es drei – oder vielleicht bald sogar vier – habituierte Gorillagruppen gibt, es ist ein Paradies. Es ist ein noch unberührter Ort mit einer unglaublichen Artenvielfalt, den es unbedingt zu erhalten gilt.

So helfen Sie den Gorillas

  • Westlicher Flachlandgorilla in Dzanga Sangha © naturepl.com / Anup Shah / WWF Gorillas: Bedrohung der größten Menschenaffen

    Gorillas sind heute die größten Menschenaffen. Wegen Wilderei und Waldrodungen sind alle vier Gorilla-Unterarten sind auf der Roten Liste zu finden. Weiterlesen ...

  • Silberrücken Gorilla "Mata" © Nuria Ortega Gorillahabituierung in Dzanga-Sangha: Ganz nah dran – mit Abstand

    Dzanga-Sangha im Süden der Zentralafrikanischen Republik beherbergt habituierte Gorillafamilien. Aber wieso gewöhnt man Gorillas eigentlich an die Anwesenheit von Menschen? Weiterlesen ...

  • Wald im Dzanga-Sangha Schutzgebiet © Andy Isaacson / WWF-US Dzanga-Sangha – Wo Mensch und Natur Hand in Hand arbeiten

    Das Dzanga-Sangha-Gebiet ist aber auch ein Paradebeispiel für den Erfolg der integrativen Naturschutzarbeit des WWF. Weiterlesen ...