Unsere Flüsse und Bäche wurden vor langer Zeit von unseren Vorfahren verändert, um sie nutzbar zu machen. Der WWF renaturiert Fließgewässer - und macht sie wieder lebendig.

Postcode Lotterie Scheckübergabe © Florian Vangierdegom / Postcode Lotterie
Postcode Lotterie Scheckübergabe © Florian Vangierdegom / Postcode Lotterie

Wir schwimmen in Seen, ohne zu merken, dass sie früher einmal Flüsse waren, die durch eine Staumauer abrupt zum Stillstand gebracht wurden. Wir verbringen unsere Freizeit auf schnurgeraden Flussradwegen, ohne darüber nachzudenken, dass der Damm, der den geraden Lauf erzwingt, den Fluss von seiner Aue trennt.

Es gilt, die dramatischen Veränderungen der Fließgewässer wahrzunehmen, natürliche Flüsse als gesellschaftlich wertvolles Gut zu begreifen und das Wasser wieder fließen zu lassen. Der „Traumtaler 2021“ der Postcode Lotterie ermöglicht es uns, zu lebendigen Flüssen beizutragen.

Wehrrückbau bringt das Leben in die Flüsse zurück

Deutsche Postcode Lotterie
Deutsche Postcode Lotterie

Gesunde Flüsse müssen möglichst frei fließen. Aber fast kein Fluss in Deutschland ist frei von Abstürzen, Wehren oder Dämmen. Fast 57.000 Barrieren hat das Bayerische Landesamt für Umwelt gezählt. Etliche der Hindernisse wie längst stillgelegte Mühlen haben ihren Nutzen verloren, behindern aber noch immer die Wanderung von Fischen und zerstören typische Flusslebensräume.

Der beste Weg zurück zu lebendigen Flüssen ist der Rückbau dieser Barrieren. 2021 entfernte der WWF Deutschland durch Spendenmittel bereits ein altes, ehemaliges Wehr an der Baunach in Bayern. 2023 führten wir den Wettbewerb „Werden Sie Flussbefreier“ durch und wählten vier Rückbaumaßnahmen aus, die an Volme, Pegnitz, der Kleinen Paar und dem Hühnerbach umgesetzt werden. Die Erfolge können sich schon sehen lassen.

Dokumentarfilm "Die Flussbefreier"

Der zweiteilige Film „Die Flussbefreier" begleitet drei engagierte Gewässerschützerinnen und Wasserbauer, die Bürokratie und Widerstände bezwingen, um frei fließende Bäche und Flüsse zu schaffen – für Mensch und Natur. Wir wollen mit diesen Erfolgsgeschichten engagierte Menschen dazu angeregen werden, sich ebenfalls für die Bäche und Flüsse vor ihrer Haustür einzusetzen. Auf dass nutzlose Barrieren künftig aus unseren Gewässern verschwinden. Und unsere Flüsse wieder lebendiger werden.

Fachnetzwerk Freifließende Flüsse

Um zukünftig weiteren Rückbauprojekten den Weg zu ebnen, etabliert der WWF Deutschland das „Fachnetzwerk Freifließende Flüsse“. Das Forum für Gewässerakteure aus Behörden, Kommunen, Planungsbüros, Forschungseinrichtungen, NGOs und der Politik soll dem Austausch zu praktischen Erfahrungen, zu Herausforderungen und zu Lösungsansätzen dienen. Die Auftaktveranstaltung fand mit rund 100 Teilnehmenden im Mai 2024 statt. Es wurden mehrere erfolgreiche Rückbauprojekte vorgestellt, anhand denen verschiedene Aspekte wie Akzeptanzförderung von Rückbauten oder die Erholung der Fischbestände durch Rückbauten beleuchtet und diskutiert wurden. 

Eine Auswahl treffen, priorisieren

Bei der Vielzahl der Barrieren in den Flüssen müssen wir jedoch eine strategische Auswahl treffen. Die Deutsche Postcode Lotterie ermöglicht es uns, mit Hilfe von GIS-basierten Verfahren diejenigen Barrieren zu identifizieren, deren Rückbau den größten Mehrwert bringen würde. Der WWF beauftragte ein Konsortium mit einer deutschlandweiten Analyse, deren Ergebnisse ab August 2024 vorliegen. Dabei wurden 16 Rückbaukandidaten mit einem hohen Umsetzungspotential näher beleuchtet.

Das Fachgutachten, die Kurzfassung und das Fallstudienportfolio stehen ab sofort hier zum Download bereit.

So können Sie helfen

Weitere Informationen

  • Ammer: Altenauer Schleife © Sigrun Lange / WWF Vom Engagement für die Ammer zu Rückbauprojekten in ganz Bayern

    Flüsse sind Lebensadern in der Landschaft. Sie verbinden die Alpen mit den Tieflagen und beherbergen entsprechend viele, teils seltene Tier- und Pflanzenarten. Weiterlesen...

  • Die Ammer © Claire Tranter / WWF Erfolgreiche Rückbauprojekte – Experten im Interview

    Warum sind unsere Flüsse bedroht? Was zeichnet einen frei fließenden Fluss aus? Was sind die Vorteile von Dammrückbau und Renaturierung? Und was können wir tun, um den Zustand unserer Flüsse zu verbessern? Weiterlesen...