Wir bezeichnen oft Wälder als die Lunge unseres Planeten. Aber was ist mit Graslandschaften? Die riesigen, offenen Ökosysteme sind so viel mehr als „leeres“ Land. 40 Prozent der Erde besteht aus Graslandschaften und Savannen, doch sie verschwinden still und leise. Und die Folgen sind gravierender, als den meisten von uns bewusst.

Von der Serengeti in Afrika, den Great Plains in den USA zu den Steppen der Mongolei – Graslandschaften und Savannen ernähren Millionen von Menschen, speichern Kohlenstoff, erhalten Wasserkreisläufe und sind Heimat einer unglaublichen Artenvielfalt. Doch weniger als zehn Prozent sind weltweit geschützt. Die Bedrohungen: Die Ausbreitung der intensiven Landwirtschaft, Rohstoffindustrie und invasiver Arten und fehlgeleitete Wiederherstellungsversuche.

So viel mehr als endlose Weite

Herde Afrikanischer Savannenelefanten © Bea Binka
Herde Afrikanischer Savannenelefanten © Bea Binka

Der größte Mythos: Savannen sind keine „gescheiterten Wälder“. Sie sind fein abgestimmte Ökosysteme, die sich in einer delikaten Balance von Bränden, der Beweidung durch große Pflanzenfresser und saisonalen Dürren entwickelt haben.

Wird dieses Gleichgewicht gestört, führt dies zur Verbuschung und zum Zusammenbruch des Ökosystems.

Der Verlust von Graslandschaften ist eine globale Krise – die im Verborgenen stattfindet. In Zeiten anhaltender Dürren, Bodenverschlechterung und zunehmender Ernährungsunsicherheit brauchen wir sie mehr denn je, denn sie

  • speichern 25 bis 35 Prozent des terrestrischen Kohlenstoffs,

  • bieten Nahrung und Lebensgrundlage für Hirt:innen, Viehzüchter:innen, Landwirt:innen und indigene Völker,

  • regulieren Wasserkreisläufe und schützen vor Erosion,

  • haben einen hohen kultureller Wert – von den Gauchos in Südamerika bis zu den Nomaden in Zentralasien.

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht

Bäume pflanzen für die Natur © iStock / Getty Images
Nicht immer haben Renaturierungsmaßnahmen den gewünschten Effekt © iStock / Getty Images

Mehr als die Hälfte der weltweiten Graslandflächen sind bereits verschwunden. Aber während die Wiederaufforstung von Wäldern die meisten Schlagzeilen macht, kann das Pflanzen von Bäumen an Orten, wo sie nicht hingehören, der Artenvielfalt und der Kohlenstoffspeicherung schaden.

Die Wiederherstellung von Grasland- und Savannenlandschaften ist möglich – aber nicht einfach. Sie kann Jahrzehnte dauern und ist oft komplexer als die Wiederaufforstung von Wäldern.

Wie Renaturierung gelingen kann

Unser Einsatz für Savannen und Graslandschaften

Der WWF ist seit vielen Jahren im Einsatz, um diese unterschätzten und oft übersehenden Ökosysteme wiederherzustellen. Dabei verfolgen wir je nach den Gegebenheiten vor Ort unterschiedliche Ansätze. Manchmal ist das beste Mittel zur Wiederherstellung die traditionelle Vieh- und Weidewirtschaft. In anderen Fällen sind innovative politische Maßnahmen oder die Wideransiedlung von längst verschwundenen Arten notwendig. Oder man nutzt uralte Praktiken des Feuer-Managements. Die verschiedenen Projekte haben eins gemeinsam: sie arbeiten mit der Landschaft und den Menschen vor Ort, nicht gegen sie.

Eine Zukunft voller Leben

Pantanal in Paraguay © Sebastian Sorera / WWF Paraguay
Pantanal in Paraguay © Sebastian Sorera / WWF Paraguay

Die Zeit rennt. Wenn wir jetzt nicht handeln, riskieren wir nicht nur den Verlust von Ökosystemen, sondern auch von kulturellem Erbe, Lebensgrundlagen und einem wichtigen Verbündeten gegen immer häufiger auftretende Klimaextreme.

Wir müssen das bewahren, was noch existiert. Und schützen und wiederherstellen, was bereits verloren gegangen ist. Dabei müssen die richtigen Kompromisse gefunden werden – zwischen biologischer Vielfalt und Landwirtschaft, zwischen Schutz und Lebensunterhalt.

Keiner dieser Ansätze ist für sich allein ausreichend. Aber zusammen weisen sie auf eine Zukunft hin, in der Graslandschaften wieder vor Leben summen – wo Staub sich in ein grünes Meer durchzogen von bunten Wildblumen verwandelt und der Klang von Vogelgezwitscher und dem sanften Rascheln von Wildgräsern wieder lauter wird.

Helfen Sie uns, Savannen zu schützen!

Mehr zum Thema

  • Großer Ameisenbär im Pantanal © Chaco Films / WWF Paraguay Südamerikas Savannen: Unterschätzte Vielfalt

    Die Savannen und Graslandschaften Südamerikas sind essentiell für den Klimaschutz und beherbergen eine immense Artenvielfalt. Der WWF will sie schützen. Weiterlesen...

  • Elefantenherde in Tansania © Donna Archer / WWF Amboseli-Kilimanjaro

    Der Amboseli-Nationalpark ist weltweit bekannt für seine große Elefantenpopulation – hier können Besucher:innen Elefanten aus nächster Nähe beobachten. Weiterlesen...

  • Auch die prächtigen Papageien im Cerrado sind durch die Abholzung bedroht © imago images / Leonardo Merçon/ VWPics Wenig bekanntes Naturparadies: Der brasilianische Cerrado

    Wie der Amazonas-Regenwald ist auch der brasilianische Cerrado eine Ökoregion der Superlative und für den Klimaschutz und den Erhalt der Biodiversität von elementarer Bedeutung. Weiterlesen...