Im Herbst 2021 dauerte die Reise der Waldrappe in das Überwinterungsgebiet in der Toskana 14 Tage. Nach einer 770 Kilometer langen Flugstrecke, verteilt auf fünf Flugetappen, kamen alle im WWF-Schutzgebiet Oasi Laguna di Orbetello in der Toskana an. Begleitet wurden die jungen Waldrappe von erfahrenen Profi-Piloten und ihren Ziehmüttern in einem Ultraleichtflugzeug. Trotz schwierigen Wetterbedingungen war es eine der erfolgreichsten Migrationen, die komplett ohne Zwischenfälle verlief. In Italien angekommen trafen die „Waldis“ auf zahlreiche ihrer freilebenden Artgenossen.
Auch die meisten der übrigen Vögel der Brutkolonien in Bayern, Baden-Württemberg und Österreich machten sich, wenn auch etwas später als sonst, im Oktober 2021, ebenfalls auf den Weg in ihre Überwinterungsgebiete im Süden. Grund für die spätere Herbstmigration waren vermutlich klimarelevante Parameter, die sich durch den Klimawandel verändern und einen Einfluss auf die Migration der Vögel haben.
Im Frühjahr 2022 sind 18 geschlechtsreife Waldrappe wieder in das Überlinger Brutgebiet zurückgekehrt. Am Standort in Burghausen sind Anfang Mai 2022 bereits die ersten Küken geschlüpft, und auch in Überlingen wurden die ersten Eier aufgefunden. Um die Jungvögel noch schneller an ihre natürlichen Nistplätze zu gewöhnen, werden einige Nester im Juni von der künstlichen Brutwand in eine natürliche Felsnische umgezogen.