Junior Ranger als Robbenbotschafter im Biosphärenreservat Südost-Rügen
Mit der Vertreibung der Robben ist in weiten Teilen der Bevölkerung in der südlichen Ostsee das Wissen über die Tiere verloren gegangen. Einheimische und Touristen wissen die Bedeutung einer Kegelrobben-Sichtung zwar zu schätzen, aber Unkenntnis des korrekten Verhaltens beim Fund einer Kegelrobbe am Strand führt oft zu erheblichen Störungen der Tiere. Mit dem Projekt "Junior Ranger im Biosphärenreservat Südost-Rügen als Robbenbotschafter" wurde diese Wissenslücke nun geschlossen.
Robbenbotschafter-Film nominiert bei Film-Festival
Der Robbenbotschafter-Film "Kultur, Land und Meer" wird am Freitag 16. September um 16 Uhr auf dem Green Screen Festival in Eckernförde gezeigt.
Nominiert ist der Film in der Kategorie Publikumspreis - Bester Kurzfilm für Kids 2016. Das Publikum wählt per Stimmzettel den Sieger und die Preisverleihung findet im Anschluss an die Vorführung statt. Kommen Sie zum Film-Festival und unterstützen Sie den Film mit Ihrer Stimme.
Von September 2011 bis April 2016 gab es auf Rügen im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen dem WWF und dem Biosphärenreservat Südost-Rügen Robbenbotschafter. Rügener Jugendliche im Alter von 11-14 Jahren wurden in einer mehrmonatigen Ausbildung auf ihre Aufgabe vorbereitet. Sie haben die Ostsee-Kegelrobbe während mehrerer Workshops, Gesprächsrunden und Exkursionen als wieder heimisch werdendes Säugetier kennengelernt und können jetzt aktiv den Schutz der Meeressäuger unterstützen.
Die Robbenbotschafter nahmen regelmäßig an Monitoringausfahrten im Greifswalder Bodden mit Rangern aus dem Biosphärenreservat Südost-Rügen teil. Sie dokumentierten ihre Beobachtungen zu Anzahl und Vorkommen der Robben sowie eventuelle Störungen.
![]() |
Weiterhin gaben die Jugendlichen das während der Ausbildungsphase angeeignete Wissen zur Biologie der Kegelrobbe, deren Lebensraum Ostsee sowie Bedrohung und Schutzmöglichkeit mit Hilfe von Infoständen in der Region weiter. Dafür hatten sie selber Mitmachmaterialien für Kinder wie auch Erwachsene entwickelt.
Begleitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, gemeinsam mit den TeilnehmerInnen entwickeltes Umweltbildungsmaterial und Spiele sollen nun regional und bundesweit in Schulen und innerhalb der breiteren Öffentlichkeit die Bekanntheit der Kegelrobbe erhöhen und für den Schutz des seltenen Meeressäugers sensibilisieren. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zum Schutz der Kegelrobbe und unterstützt ihre Rückkehr an die deutsche Ostseeküste.
PROJEKTPARTNER
WWF-Ostseebüro / Fachbereich Naturschutz in Deutschland
Knieperwall 1
18439 Stralsund
Tel.: 03831 280701
Biosphärenreservat Südost-Rügen
Circus 1
18591 Putbus
Tel.: 038301 88290