Die abgeschiedene Lage im Herzen von Borneo mit unwegsamen Gebirgszügen und dichten Regenwäldern hat Nordkalimantan lange vor der Entwaldung geschützt. Der aktuelle Höchstwert der Waldbedeckung auf Borneo beträgt 75 Prozent. Nebelparder, Nashornvogel und Borneo-Gibbon fühlen sich hier wohl. Eine der ältesten Projektregionen des WWFs in Kalimantan (dem indonesischen Teil Borneos) befindet sich genau hier.
Dreiviertel der rund 750.000 Bewohner der indonesischen Provinz Nordkalimantan gehören zur indigenen Bevölkerung der Insel Borneo, die meisten zu den ethnischen Gruppen der Dayaks. Viele leben in Dorfgemeinschaften und alle seit Jahrhunderten im Einklang mit der Natur.
Die Bedrohung wächst jeden Tag
Seit 2012 ist Nordkalimantan (Kalimantan Utara) eine eigene Provinz. Das 72.567 Quadratkilometer große Gebiet wurde von Ostkalimantan abgetrennt. In der Küstenregion der Provinz sind indonesische, japanische oder auch niederländische Firmen sehr aktiv im Abbau von Rohstoffen: Diese reichen von Erdöl und -gas über Diamanten bis hin zu Kohle. Aktuell geplante Straßen und Umsiedlungen zur Erschließung neuer Marktzugänge werden rasch das Innere der Insel verändern. Leben die indigenen Völker im Hinterland bisher noch weitgehend unbehelligt, wird sich das voraussichtlich in sehr kurzer Zeit ändern. Jetzt ist der Moment, um den Raubbau der Wälder, die uneingeschränkte Kommerzialisierung der Region, den Verlust fruchtbarer Böden, gesunden Trinkwassers, der Artenvielfalt und die Schwächung der traditionellen Lebensgrundlage der Dayak zu verhindern. Das noch gesunde Ökosystem in dieser jungen Provinz kann durch kurzsichtige Entwicklungsplanung und Profitgier rasch verschwinden.
Der WWF schützt den Regenwald

Der WWF hat ein klares Ziel: Der Regenwald Nordkalimantans im Inselkern - 22 Prozent gehören zum „Herz von Borneo“-Gebiet – muss mit all seiner Artenvielfalt, seinen Völkern und seinem immensen Wert für die Menschheit langfristig gesichert werden. Die Naturschätze sollen vor der Vernichtung bewahrt werden. Schutzgebiete und wichtige Habitate etwa für den Zwergelefanten müssen erhalten und miteinander vernetzt werden. Im Sinne der indigenen Völker, aber auch der Küstenbewohner wird ein nachhaltiger Wirtschaftsansatz entwickelt.
Ziel dieser „Grünen Wirtschaft“ ist es, zu zeigen, wie Naturschutz und Entwicklung einer Region dauerhaft und zum Nutzen aller miteinander verzahnt werden können. Dazu muss der WWF viel Überzeugungsarbeit leisten - angefangen bei den lokalen und übergeordneten Politikern über die betroffenen Bewohner bis hin zu den in großen Maßstäben denkenden Planern und Firmen sowie der Öffentlichkeit im In- und Ausland. Das ist eine Herkulesaufgabe. Die Alternative allerdings wäre noch schwerer zu verkraften: Zuzusehen, wie wieder ein Stück noch intakter Regenwald mit seiner Artenvielfalt und seinen Bewohnern für immer von diesem Planeten verschwindet.
Grüne Wirtschaft
Diese Wirtschaftsweise bringt drei Begriffe unter einen Hut: Die natürlichen Ressourcen werden erhalten oder so genutzt, dass sie sich wieder erneuern können (Gegenteil von Raubbau). Zur ökologischen Nachhaltigkeit kommt die wirtschaftliche Profitabilität. Sie räumt einen moderaten Profit ein (Gegenteil von Gewinnmaximierung). Dazu gehört auch die soziale Inklusion. Damit ist die gesellschaftliche Teilhabe aller gemeint. Das betont die besondere Rolle etwa von Indigenen. Ihre Lebens- und Arbeitsweise soll erhalten bleiben oder sich nur behutsam ändern. Die Grüne Wirtschaft (Green Economy) wurde bei der Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung im Juni 2012 in Rio de Janeiro von UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon als wichtiger Leitbegriff hervorgehoben. Er umschrieb es so: Green Economy vereint unter einem Banner die gesamte Bandbreite wirtschaftlicher Politik mit Relevanz für nachhaltige Entwicklung.

Die Einführung einer Grünen Wirtschaft für das Herz von Borneo erfordert die Umsetzung konkreter Schritte. Dazu gehört, dass die Lebensgrundlage der Bevölkerung geschützt wird, soziale Gerechtigkeit herrscht, die Gemeinden mit Augenmaß wachsen und gleichzeitig Wasser, Boden, Klima, Bodenschätze, Waldfrüchte und die Artenvielfalt als gesamtes Naturkapital erhalten bleiben. Der Fortbestand dieses Naturkapitals für künftige Generationen muss gesichert werden. Fatale Überschwemmungen, Bodenerosion und Klimawandel infolge geschädigter Ökosysteme sind langfristig teurer, sie stellen das Überleben der Menschheit infrage. Eine Grüne Wirtschaft im Herzen von Borneo setzt klare Prioritäten in der Entwicklung lokaler und nationaler Entwicklungspläne zum Wohle der Gesellschaft. Maßstab für das Wohlergehen und Wachstum sind die ärmsten Gruppen der Bevölkerung.
Mit nur 30 Euro im Monat können Sie mithelfen, die Regenwälder Borneos zu retten. Sie erleben mit, wie Dank Ihrer Hilfe die indigene Dayak-Bevölkerung langfristig ihre Lebensgrundlage sichern kann und der Wald erhalten bleibt. Das ist konkreter Naturschutz.
-
Borneo und Sumatra
-
Große Belastung für das Herz von Borneo