Ziel: Mit einem ganzjährigen Kegelrobbenmonitoring verlässliche Daten über Anzahl, Alter, Geschlecht, physische Verfassung und Verhalten der Kegelrobben sammeln und so auf ihre Rückkehr vorbereitet sein, mögliche Störungen erkennen und minimieren.
Kooperation mit dem Biosphärenreservat Südost-Rügen: Der WWF hat das Biosphärenreservat bei der Anschaffung eines Bootes unterstützt, welches ein ganzjähriges Monitoring möglich macht. Bis 2009 gab es nur ein kleines, sehr einfaches und nur bedingt seetaugliches Boot. Die Kegelrobben halten sich in größeren Zahlen vorwiegend im Winter im Greifswalder Bodden auf. Dann herrschen oftmals Wetterverhältnisse, die mit dem vorhandenen Boot eine Ausfahrt zu den Robben und das Monitoring unmöglich machten.