Seit seiner Gründung setzt sich der WWF intensiv für den Schutz der Meeresschildkröten ein. In Zusammenarbeit mit lokalen Partner:innen, Behörden und Fischereien engagiert sich der WWF in vielen Regionen – von Tunesien über Südostasien bis in die Karibik –, um den Rückgang der Populationen zu stoppen.
Eine Fokusregion des WWF ist das Mesoamerikanische Riff. Dort arbeitet der WWF in Belize an der Ausweisung eines neuen Meeresschutzgebiets und der Wiederherstellung von Korallen, Mangroven und Seegraswiesen. Das Mesoamerikanische Riff ist nicht nur das zweitgrößte Riff der Erde, sondern auch die Heimat von drei Arten von Meeresschildkröten: die Grüne Meeresschildkröte (Chelonia mydas), die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) und die Echte Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata) kommen dort vor.
Im Rahmen der Wiederherstellung der Küstenökosysteme werden beispielsweise vorsichtig Teile gesunder Korallen aus dem Meer entnommen. In Korallengärten wachsen sie zu neuen Korallen heran, die anschließend wieder in ihren natürlichen Lebensraum verpflanzt werden.
Darüber hinaus soll das Management von bestehenden Meeresschutzgebieten verbessert, und so die Lebensräume von Schildkröten noch besser geschützt werden. Hierfür werden: das ökologische Monitoring in den Schutzgebieten ausgeweitet; die für die Überwachung der Schutzgebiete zuständigen Ranger:innen besser ausgebildet und ausgestattet; sowie die lokale Bevölkerung, Fischer:innen und Akteur:innen aus dem Tourismussektor durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit über die Regeln und Bedeutung der Schutzgebiete aufgeklärt.
Damit dieses Projekt in Belize weiterhin erfolgreich umgesetzt werden kann, brauchen wir nun dringend Ihre Unterstützung! Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, den Lebensraum der Schildkröten zu bewahren und wo er verlorengegangen ist, ihn wiederherzustellen. Schon für 40 Euro können wir circa einen Quadratmeter der Korallenriffe in Belize renaturieren.