Der Glattrochen (Dipturus [Raja] batis) im Artenlexikon

Lebensraum Junge Rochen bevorzugen die flachen Küstengewässer, während die ausgewachsenen Tiere überwiegend zwischen 100 und 200 Metern Tiefe zu finden sind, gelegentlich sogar bis 1.000 Meter.
Geografische Verbreitung   Vom europäischen und isländischen Kontinentalschelf bis ins westliche Mittelmeer und die westliche Ostsee. Kürzlich wurden auch Glattrochen auf dem Mittelatlantischen Rücken und an den tiefen Kontinentalhängen gefischt.
Gefährdungsstatus Rote Liste der IUCN: Vom Aussterben bedroht.
Bestandsgröße Unbekannt.

Bald „nicht-mehr-lebende“ Fossilien?

Glattrochen. © treehugger.com
Glattrochen. © treehugger.com

„Die größte Rochenart an den europäischen Küsten steht offenbar kurz vor dem Aussterben“ schrieb der „Spiegel" im November 2009. Grund für die neue Erkenntnis: Was bislang für eine Art gehalten wurde, entpuppte sich als zwei verschiedene Arten. Der bis zu 2.50 Meter große und 100 Kilogramm schwere Glattrochen ist heutzutage extrem selten. Dabei macht der englische Name „common skate“ deutlich, wie häufig diese größte der etwa 10 verschiedenen Rochenarten der Nordsee einst in unseren Gewässern war.

Rochen gehören zu den ältesten Lebensformen auf unserem Planeten. Fossilienfunde legen nahe, dass sie schon während der Trias, also zu Zeiten der Dinosaurier, durch die Meere schwammen.

Noch Anfang des 20. Jahrhunderts gehörten Glattrochen zu den häufigsten Rochenarten der europäischen Meere: 300 Tonnen Glattrochen jährlich gingen alleine den niederländischen Fischern vor 100 Jahren in die Netze. Doch schon 1930 klagten sie über einen Rückgang. Auch im Wattenmeer waren Glattrochen so häufig, dass seit dem 16. Jahrhundert eine gezielte Fischerei stattfand. Es ist die Rede von bis zu 1.000 Individuen, die pro Tide vor Amrum gefangen wurden.

Eine große, leicht zu fangende, langlebige und standorttreue Fischart, die noch dazu sehr geringe Fortpflanzungsraten aufweist, ist extrem empfindlich gegenüber einer künstlichen Erhöhung der Sterblichkeit durch Fischerei. Seit 2006 steht der Glattrochen auf der Liste der weltweit bedrohten Tierarten der Weltnaturschutzunion IUCN und gilt in der Nordsee und Irischen See als nahezu ausgestorben.

Eine große, leicht zu fangende, langlebige und standorttreue Fischart, die noch dazu sehr geringe Fortpflanzungsraten aufweist, ist extrem empfindlich gegenüber einer künstlichen Erhöhung der Sterblichkeit durch Fischerei. Seit 2006 steht der Glattrochen auf der Liste der weltweit bedrohten Tierarten der Weltnaturschutzunion IUCN und gilt in der Nordsee und Irischen See als nahezu ausgestorben.

Der WWF setzt sich seit langem für den Schutz von Haien und Rochen in aller Welt ein. Dazu gehören das Management von Meeresschutzgebieten, sowie Kampagnen gegen den Fang und Beifang.

Zur Information über gute Alternativen zu Glattrochen und anderen Haiprodukten empfiehlt der WWF seinen regelmäßig aktualisierten Einkaufsratgeber Fisch.

Weitere Informationen

  • Fische im Netz © mgokalp / iStock GettyImages Überfischung: Bald drohen uns leere Meere

    Die Fischerei plündert die Weltmeere. Deren Reichtum schien lange Zeit unerschöpflich – eine Illusion, denn Fisch ist nicht in unbegrenzten Mengen vorhanden. Weiterlesen ...

  • Schwertfisch im Netz © Brian J. Skerry / National Geographic Stock / WWF Ungewollter Beifang

    Millionen Tonnen Meereslebewesen pro Jahr landen aufgrund umweltgefährdender Fangmethoden unbeabsichtigt in den Netzen als so genannter Beifang. Weiterlesen ...

  • Fischernetz © Helmut Feil / iStock GettyImages Nachhaltige Fischerei

    Die Fischerei kann dauerhaft nur bestehen, wenn der Zustand der Umwelt zu ihrem Kernthema wird. Weiterlesen ...

Tierporträts im WWF-Artenlexikon

  • Weißer Hai © naturepl.com / Mark Carwardine / WWF Haie (allgemein)

    Porträt der Haie im Artenlexikon des WWF mit Informationen zu Lebensraum, Verbreitung, Biologie und Bedrohung der Art. Weiterlesen ...