Lebensraum | Regenwälder |
---|---|
Geografische Verbreitung | Indonesien (Westjava) |
Gefährdungsstatus | IUCN: "vom Aussterben bedroht", CITES: Anhang I |
Bestandsgröße | etwa 60 Individuen |
Das Java-Nashorn im Steckbrief
Das letzte Einhorn

Das Java-Nashorn erreicht eine Schulterhöhe bis zu 170 Zentimetern und ein Gewicht zwischen 1.500 und 2.000 Kilogramm. Im Gegensatz zu seinen beiden afrikanischen Verwandten und dem Sumatra-Nashorn trägt es nur ein Horn, das bei den Männchen eine Länge von 25 Zentimetern erreichen kann. Die Weibchen sind häufig hornlos.
Marco Polo glaubte, dass er das legendäre Einhorn entdeckt hatte, als er das erste Nashorn im heutigen Myanmar sah. Dass es sich bei diesem Tier vermutlich um ein Java-Nashorn handelte, liegt nahe, denn im ausgehenden 13. Jahrhundert kam diese Art von den Niederungen Bangladeschs über weite Teile Indochinas bis nach Indonesien vor. Heute gehört das Java-Nashorn zu den seltensten Großsäugern der Welt, denn die Art lebt nur noch im Ujung Kulon-Nationalpark an der Westspitze der indonesischen Insel Java.
Auf Java leben etwa 60 Tiere. Neben dem Lebensraumverlust wurde den Nashörnern vor allem die Jagd auf ihr Horn zum Verhängnis. Denn Rhinozeroshorn wird in der traditionellen asiatischen Medizin hochgeschätzt. Der Wert der Hornsubstanz übertrifft sogar den von Gold. Der Handel damit ist allerdings international verboten.
Der WWF setzt sich seit seiner Gründung 1961 für den Schutz der Nashörner ein. Neben Walen, Tigern, Großer Panda, Große Menschenaffen, Elefanten und Meeresschildkröten gehören sie zu den sieben Leitartengruppen des WWF, für die sich die Umweltstiftung besonders engagiert. Seit den 1960er Jahren ist der WWF gegen die Wilderei des Java-Nashorns auf Java im Einsatz. Des Weiteren unterstützt der WWF Anstrengungen, die natürliche Waldvegetation der Nashornhabitate zu erhalten.
Weitere Informationen
-
Borneo und Sumatra
Tierporträts im WWF-Artenlexikon
-
Breitmaulnashorn
-
Indisches Panzernashorn
-
Spitzmaulnashorn