Die Meeresschildkröte im Steckbrief

Lebensraum Meeresschildkröten leben in tropischen und subtropischen Meeren. An deren Stränden legen sie ihre Eier ab, wo sie durch die Wärme der Sonne ausgebrütet werden.
Geografische Verbreitung alle Weltmeere
Gefährdungsstatus IUCN: "vom Aussterben bedroht" (E. imbricata, L. kempii, D. coriacea), "stark gefährdet" (C. caretta, C. mydas, L. olivacea), "ungenügende Datengrundlage" (N. depressus), CITES: Anhang I
Bestandsgröße Die Zahl der Tiere auf offener See ist unbestimmbar. Nur die Anzahl der Weibchen an den Niststränden kann geschätzt werden. Beispielsweise ist die Population der Lederschildkröte im Ostpazifik in den letzten 20 Jahren um fast 90 Prozent zurückgegangen. Auch Beifangquoten geben alarmierende Hinweise über die Bestandsgefährdung dieser Art. Trend: abnehmend

Die ältesten noch lebenden Reptilien

Olivschildkröte. © naturepl.com / Solvin Zankl / WWF
Olivschildkröte. © naturepl.com / Solvin Zankl / WWF

Weltweit gibt es sieben Meeresschildkrötenarten. Ihre Vorfahren lebten noch an Land beziehungsweise in Binnengewässern. Erst später wurde das Meer ihr Lebensraum. Als Anpassung an das Wasser sind ihre Extremitäten zu Flossen umgewandelt und können nicht mehr in den Panzer gezogen werden. Ihr Panzer ist deutlich abgeflacht und stromlinienförmig. Seit über 225 Millionen Jahren hat sich der Bauplan der Tiere im Wesentlichen nicht mehr verändert.

Mit einer Panzerlänge von bis zu zwei Metern und einem Gewicht von einer halben Tonne ist die Lederschildkröte die größte Meeresschildkröte. Die Kleinsten sind die beiden Bastardschildkröten-Arten mit einer Panzerlänge von etwa 70 Zentimetern.

Alle Meeresschildkröten sind in ihren Beständen gefährdet. In den letzten Jahren ist der Beifang zu einer immer größeren Bedrohung geworden. Schätzungen gehen davon aus, dass jährlich mehr als 250.000 Tiere ungewollt in den Netzen der Fangflotten landen und verenden. Daneben gefährdet die zunehmende Meeresverschmutzung ihr Überleben.

Meeresschildkröten gehören zu den Leitarten des WWF. Daher hat sich die Umweltstiftung deren weltweiten Schutz zum vorrangigen Ziel gesetzt. Seit seiner Gründung im Jahr 1961 hat der WWF weltweit zahlreiche Projekte zum Schutz dieser Tiergruppe verwirklicht und unterstützt. Dabei wurden beispielsweise Niststrände erfasst, Eiablage und Bruterfolg untersucht, Strand- und Meeresschutzgebiete ausgewiesen und alternative Fischfangmethoden entwickelt. Die Öffentlichkeit wurde durch Kampagnen informiert sowie der Ökotourismus gefördert.

Weitere Informationen zu Meeresschildkröten

  • Schildkröte © Shutterstock / Willyam Bradberry / WWF Meeresschildkröten – bedrohte Paddler

    Meeresschildkröten sind weltweit in tropischen und subtropischen Meeren verbreitet und sowohl auf hoher See als auch in Küstennähe anzutreffen. Weiterlesen ...

  • Bastardschildkröte im Pazifik © naturepl.com / Solvin Zankle / WWF Die Meeresschildkröten-Arten

    Weltweit gibt es noch sieben Meeresschildkrötenarten. Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die bedrohten Paddler. Weiterlesen...

Tierporträts im WWF-Artenlexikon

  • Hammerhai © Shutterstock / Wildestanimal / WWF Hammerhai

    Porträt des Hammerhai im Artenlexikon des WWF mit Informationen zu Lebensraum, Verbreitung, Biologie und Bedrohung der Art. Weiterlesen ...

  • Langschnäuziges Seepferdchen © Philipp Kanstinger / WWF Seepferdchen

    Porträt der Seepferdchen im Artenlexikon des WWF mit Informationen zu Lebensraum, Verbreitung, Biologie und Bedrohung der Art. Weiterlesen ...

  • Blauflossen-Thunfisch © Wild Wonders of Europe / Zankl / WWF Thunfische

    Porträt der Thunfische im Artenlexikon des WWF mit Informationen zu Lebensraum, Verbreitung, Biologie und Bedrohung der Art. Weiterlesen ...