WWF Artenlexikon

Sumatra-Nashorn (Dicerorhinus sumatrensis)

Unterarten D. s. sumatrensis, D. s. harrissoni, D. s. lasiotis </i>(seit 1996 ausgestorben)
Lebensraum Dichte Regenwälder Südostasiens
Geografische Verbreitung Indonesien: Sumatra, Borneo
Gefährdungsstatus IUCN: "vom Aussterben bedroht" (D. s. lasiotis: "ausgestorben"), CITES: Anhang I
Bestandsgröße ca. 100 Individuen, Trend: instabil
Sumatra-Nashorn. © naturepl.com, Mark Carwardine / WWF
Sumatra-Nashorn. © naturepl.com, Mark Carwardine / WWF

Die kleinste Nashornart

Das Sumatranashorn ist mit einer Schulterhöhe von 100 bis 150 Zentimetern und einem Gewicht von 600 bis 950 Kilogramm die kleinste der weltweit fünf Nashornarten. Außerdem ist es die einzige Art, die ein – wenn auch recht schütteres – Haarkleid trägt.

Einst war das Sumatranashorn von Assam in Nordostindien über Indochina bis auf die Malaiische Halbinsel und die Großen Sundainseln verbreitet. Heute ist sein Lebensraum auf wenige kleine, isolierte Gebiete auf Borneo und Sumatra beschränkt. Nur noch etwa 100 Sumatranashörner leben in freier Wildbahn. Damit gehört die Art zu den bedrohtesten Großsäugern der Welt. Neben dem Lebensraumverlust wurde den Nashörnern vor allem die Jagd auf ihr Horn zum Verhängnis. Denn Nasenhorn wird in der traditionellen asiatischen Medizin hochgeschätzt und der Wert der Hornsubstanz übertrifft sogar den von Gold. Der Handel damit ist allerdings international verboten.

Der WWF setzt sich seit seiner Gründung 1961 für den Schutz der Nashörner ein. Neben Walen, Tigern, Großer Panda, Menschenaffen, Elefanten und Meeresschildkröten gehören sie zu den Leitartengruppen des WWF, für die sich die Umweltstiftung besonders engagiert.

Seit 1998 verstärkt der WWF seinen Einsatz gegen die Wilderei und für den Schutz und die Überwachung von Sumatranashorn-Lebensräumen durch Patrouillen. Des Weiteren unterstützt der WWF Anstrengungen, die natürliche Waldvegetation der Nashornhabitate zu erhalten.

Die größte Bedrohung für die letzten ca. 100 wildlebenden Sumatranashörner sind ihre viel zu kleinen Populationen. Das Aussterben dieser Art wird von daher heute wahrscheinlich nicht mehr allein durch den Schutz wild lebender Tiere verhindert werden können. Vielmehr ist eine Kombination aus dem Schutz stabiler Populationen in der Wildnis sowie der Möglichkeit zum Austausch mit anderen Populationen und einer Stützung der Bestände durch Nachzucht notwendig. Dabei wird eine besondere Herausforderung sein, dass die Sumatranashörner durch Isolation oft nur noch eine eingeschränkte Fruchtbarkeit haben. Aber durch die moderne Veterinärmedizin und künstliche Befruchtung eröffnen sich hoffentlich neue Chancen, um das Aussterben der Sumatranashörner noch zu verhindern.

Weitere Informationen zu Nashörnern

  • Spitzmaulnashörner auf Ebene © Philippe Oberle / WWF Nashörner - Überlebende der Urzeit

    Nashörner gehören mit zu den 'Alten' auf unserem Planeten. Ebenso wie Elefanten und Flusspferde sind sie die überlebenden Vertreter einer Tiergruppe, die einst sehr artenreich und vielfältig war. Weiterlesen...

  • Blick in den Nationalpark Kayan Mentaran auf Borneo © Alain Compost / WWF Borneo und Sumatra

    Borneo ist die drittgrößte Insel der Welt, Sumatra die sechstgrößte. Dort am Äquator wachsen die letzten großen Regenwälder Südostasiens. Weiterlesen ...

Tierporträts im WWF-Artenlexikon

  • Breitmaulnashorn beim Schlammbaden © Lauren Arthur / WWF Breitmaulnashorn

    Porträt des Breitmaulnashorn im Artenlexikon des WWF mit Informationen zu Lebensraum, Verbreitung, Biologie und Bedrohung der Art. Weiterlesen ...

  • Panzernashorn mit Kalb im Kaziranga-Nationalpark in Indien © Richard Barrett / WWF-UK Indisches Panzernashorn

    Porträt des Indischen Panzernashorns im Artenlexikon des WWF mit Informationen zu Lebensraum, Verbreitung, Biologie und Bedrohung der Art. Weiterlesen ...

  • Spitzmaulnashorn mit Jungem in Kenia © naturepl.com / Denis Huot / WWF Spitzmaulnashorn

    Porträt des Spitzmaulnashorn im Artenlexikon des WWF mit Informationen zu Lebensraum, Verbreitung, Biologie und Bedrohung der Art. Weiterlesen ...