Die Arbeit des WWF für Natur und Klima ging mit großer Sensibilität im Hinblick auf die weltweite Krise weiter. Doch auch wir spürten in einigen Naturschutzprojekten direkte Auswirkungen. Menschenaffen mussten zum Beispiel vor dem Corona-Virus geschützt werden, Nationalparks wurden geschlossen, Ausgangssperren schränkten unsere Projekte ein, Wilderei hatte zugenommen und vieles mehr.

Die Corona-Krise zeigte, dass wir Menschen ein Teil der Natur sind. Zerstören wir unseren Lebensraum, zerstören wir uns selbst – mit allem, was uns lieb und wichtig ist. Lesen Sie hier, wie der Corona-Virus unsere Arbeit beeinflusst hat. Da der größte Teil der WWF-Mitarbeiter:innen im Home Office gearbeitet hat, möchten wir außerdem unsere Tipps und Ideen, wie sich die Zeit zu Hause möglichst angenehm gestalten ließ, mit Ihnen und Ihrer Familie teilen.

Bleiben Sie weiterhin stark und gesund!

Die Arbeit des WWF während der Corona-Krise

Typischer Wildtier- und Vogelmarkt in Indonesien © Traffic SE Asia / Chris R. Shepherd
Die Büchse der Pandora: Zoonosen-Risiko in…
In den letzten zehn Jahren standen China und Südostasien hinsichtlich neu auftretender…
Mehr erfahren
Sumatra-Nashorn im Kambas National Park im südlichen Sumatra © naturepl.com / Mark Carwardine / WWF
Nashorn-Schützer an COVID-19 gestorben
Widodo Sukohadi Ramono, Direktor des WWF-Projektpartners YABI ist am 24. Dezember 2020 an…
Mehr erfahren
Kinder im Kongobecken © Brent Stirton / Getty Images / WWF UK
Corona-Notspende
So haben wir die Schutzgebiete, die von der Corona-Krise betroffen waren, unterstützt
Helfen Sie in der Not
Regenwald Bukit Tigapuluh © Neil Ever Osborne / WWF USA
Umweltzerstörung und Gesundheit
Biodiversität und Gesundheit sind auf vielfältige Weise verbunden.
Mehr erfahren
Die Nähe von Menschen und Wildtieren lässt Erreger überspringen © naturepl.com / Andy Rouse / WWF
Corona: Artenschutz schützt vor Krankheiten
Die Corona-Pandemie ist eine Folge menschlichen Handelns, eine Folge der Naturzerstörung.
Mehr erfahren
Westlicher Flachlandgorilla © naturepl.com / Anup Shah / WWF
Folgen für den Naturschutz
Die Corona-Pandemie führt in einigen Naturschutzprojekten zu drastischen Änderungen.
Mehr erfahren
Corona hat die Welt im Griff. Nicht nur Berlin steht still. © Henning Köstler
Folgen für den Klimaschutz
Die Förderpakete müssen den Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützen.
Mehr erfahren
Durch Brandrodung zerstörter Wald © yotrak / thinkstock / Getty Images / WWF
Corona-Pandemie: Die Natur zeigt uns Rot
Wir Menschen haben dem Corona-Virus die Tür geöffnet.
Mehr erfahren

Tipps und Ideen, um die Zeit zu Hause möglichst angenehm zu gestalten

Ausflug mit dem Kind in Zeiten von Corona © WWF
Kinder lüften: Tipps im Lockdown-Koller
Jetzt hilft nur noch: warm anziehen und raus!
Zum ganzen Text
Kinder spielen mit einem Tablet © Anastasiia Boriagina / iStock / Getty Images
Kinder und Jugendliche sinnvoll beschäftigen
Bastelanleitungen, Hörgeschichten, Videos und vieles mehr.
Mehr erfahren
Westlicher Flachlandgorilla in Dzanga Sangha © naturepl.com / Anup Shah / WWF
WWF bei Tierwelt live
Spannende und faszinierende Videos des WWF laufen nun auch im Videoportal Tierwelt live.
zu den Videos
WWF-Junior Lieblingsbild: eine Eule © Paul Grotek
Zeige uns dein Lieblingsbild
Male ein Bild von deinem Lieblingstier und lade es in unsere WWF-Junior-Bildergalerie.
Mehr erfahren
Tigerleg monkey tree frog © Zig Koch / WWF
Unser Planet
Die Dokumentation nimmt Sie mit auf eine einzigartige Reise mit spektakulären Aufnahmen.
Mehr erfahren
Blume trotzt der Dürre © Ion Barbu / iStock / Getty Images Plus
WWF-Podcast
Wie es gelingen kann, einen lebendigen Planeten zu bewahren? Thema im Podcast "ÜberLeben".
Mehr erfahren
Bananen-Hafer-Kekse © Stefanie Willhelm
WWF zum Anbeißen
Die Bloggerin Stefanie Wilhelm hat für den WWF nachhaltige Rezepte entwickelt.
Mehr erfahren
Wildbiene © Ola Jennersten / WWF-Sweden
Corona-Tagebuch: Balkon für Bienen
Was macht ein WWF-Videoproduzent in Zeiten der Isolation? Richtig, Pflanzen pflanzen!
Mehr erfahren
  • Veterinär in Dzangha-Sanga überwacht den Zustand der Gorillas © David Santiago / WWF One Health - Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt

    Durch die Corona-Pandemie wurde die untrennbare Verbindung von Mensch, Tier und Gesundheit mehr als deutlich. Erfahren Sie mehr über das Konzept One Health. Weitere Infos